Borkener starten Unterschriften-Aktion für Singliser See

Vereine und Bürger der Stadt Borken haben eine Unterschriften-Aktion gestartet, mit der sie ihren Beitrag zur Rettung des Singliser Sees leisten wollen.
In den ersten vier Tagen haben bereits etwa 400 Menschen die Initiative „Rettet den Singliser See“ unterzeichnet. Der Energiekonzern Uniper will den See für 4,5 Millionen Euro noch in diesem Jahr verkaufen. Die Größe der zum Verkauf stehenden Fläche beläuft sich auf insgesamt 260 Hektar.
„Uns liegt der See am Herzen. Wir wünschen uns, dass er erhalten bleibt“, sagt Heinz-Peter Sattler. Er gehört neben der Marinekameradschaft, dem Surfclub, dem Café Bistro am Singliser See und Ulli Koch zu den Initiatoren der Unterschriften-Aktion. Sie alle hätten viel Zeit mit ihren Familien an dem See verbracht und könnten sich nicht vorstellen, dass sich das nun ändere, berichtet Sattler.
„Es wurde gesagt, wenn es gut läuft, passiert nichts. Aber was ist, wenn es nicht gut läuft?“ Die Sorge der Initiatoren: Der See könnte an Investoren verkauft werden, die kein Interesse daran haben, dass der See für Besucher weiter nutzbar ist. Die Raiffeisenbank Borken dementierte Gerüchte darüber, die Bank sei an einem Kauf interessiert.
Mit der Unterschriften-Aktion wollen die Borkener ein Zeichen setzen. „Lasst die Zeit nicht einfach verstreichen“, ist Sattlers-Appell. Der Borkener hofft, dass sie Bürgermeister Marcel Pritsch-Rehm so bei Gesprächen mit Uniper den Rücken stärken können. Und er hofft auf eine Bürgerversammlung. „Das Thema brennt den Bürgern auf der Seele.“
Unterschriftenlisten liegen in vielen Borkener Geschäften und Restaurants sowie im Vereinsheim des Surfclubs und der Marinekameradschaft aus. Die Aktion soll noch bis Dienstag, 30. Juli, laufen. Die Initiatoren wollen die Listen dann an den Magistrat übergeben.