Neue Kitas, neuer Radweg: In Edermünde geht es in 2023 ums Fertigwerden

In den Kommunen im Kreisteil Fritzlar-Homberg stehen im Jahr 2023 wichtige Projekte und Themen an. Wir geben einen Überblick zum Jahresbeginn. Heute: Edermünde.
Edermünde – „In diesem Jahr geht es bei uns vor allem ums Fertigwerden“, sagt Edermündes Bürgermeister Tomas Petrich im Gespräch mit unserer Zeitung. In der 8000-Einwohner-Gemeinde am nördlichen Rand des Schwalm-Eder-Kreises laufen derzeit einige große Projekte.
Erneuerbare Energien
In Holzhausen soll eine Freiflächen-Fotovoltaik-Anlage entstehen – betrieben von einem Investor. Die Anlage soll in unmittelbarer Nähe zur Autobahn auf Höhe des Lidl-Logistiklagers gebaut werden. Welcher Investor das Projekt bauen wird, steht noch nicht fest.
Kitas
Die ersten Kinder sollen im Kindergarten-Neubau in Grifte Ende Februar einziehen. Start des Kita-Betriebes in Besse ist laut Bürgermeister Petrich für Ende Mai geplant. Die beiden Kitas haben Investitionsvolumen von rund 14 Millionen Euro. Die Gemeinde hatte in der Vergangenheit mit großen Kostensteigerungen zu kämpfen.
Ederradweg
Ein weiteres Großprojekt der Gemeinde ist der bereits im Bau befindliche Ederradweg zwischen Grifte und Wolfershausen. Dort soll es nach dem Winter weitergehen. Ein wichtiger Baustein des Wegs wurde im Dezember eingefügt. Eine 50-Meter-Brücke aus Aluminium, führt nun über die Eder.
Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von rund 2,1 Millionen Euro und wird unter der baulichen Leitung der Gemeinde Edermünde zusammen mit der Stadt Felsberg realisiert.
Bushaltestellen
In Edermünde sollen barrierefreie Bushaltestellen gebaut werden. In diesem Jahr sollen die Bauarbeiten im Ortsteil Besse an insgesamt zwei Haltestellen beginnen
Feuerwehr Haldorf
„Ein ganz schwieriges Thema“, sagt Petrich über das Feuerwehrhaus in Holzhausen. Dort fehlt es an geschlechtergetrennten Umkleidekabinen für die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr. Zunächst war ein größerer Anbau geplant, der auch teilweise vom Land gefördert werden sollte. Doch nun soll es eine kleinere Lösung geben, die die Gemeinde mit viel Eigenleistung der Feuerwehrleute selbst schultern will. Denn trotz Förderung wäre der Eigenanteil der Kosten deutlich höher gewesen. „Die Förderung des Landes ist im Brandschutzbereich zu gering“, sagt Petrich.
Bürgerrat Klima
Seit 2021 ist der Bürgerrat Klima beschlossene Sache in Edermünde. In diesem Jahr soll es konkret werden. Die Gemeinde will sich an einem europaweiten Projekt beteiligen. „Das ist ein wichtiges Thema in der Jahresplanung“, so Petrich.
Hof Werner
Auf dem Hof Werner in Grifte wird bereits gebaut. Dort sollen im Neubau 19 Eigentumswohnungen entstehen. Außerdem will man ein Service-Wohnen-Konzept etablieren, das ein längeres und selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden für ältere Menschen ermöglichen soll.
Allerdings stocke die Sanierung des alten Hofgebäudes derzeit aus finanziellen Gründen, sagt Petrich. Die Gemeinde setze sich für eine Förderung ein.
Teichstraße Besse
Auch beim Bauprojekt in der Teichstraße in Besse soll es voran gegen. Dort will die VR Partner Bank in einem Mehrfamilien-Komplex 35 barrierefreie Wohnungen errichten, die als Eigentumswohnungen verkauft werden. Die Wohnungen werden überwiegend für Ein- und Zweipersonenhaushalte ausgelegt sein. Derzeit laufe laut Bürgermeister noch eine Klage von Anwohnern, bei der die Ordnungsmäßigkeit des Verfahrens überprüft werden soll. „Ich gehe davon aus, dass unsere Planung Bestand haben wird“, so der Bürgermeister. (Daniel Seeger)