Auch vom bedrohlichen Summen ließen sich die Angreifer vom Borkener Carneval Club mit ihrem gehörnten Rammbock nicht einschüchtern und drangen in das Rathausfoyer ein. Dort musste dann die Rathausbesatzung die Segel streichen und den Schlüssel für die Amtsräume in Borken übergeben.
Bürgermeister Thomas Petrich musste das Edermünder Rathaus wieder gegen den Narrensturm des Carneval-Club Besse und der Karnevalsgemeinschaft 1965 Holzhausen/Hahn verteidigen. Tatkräftig unterstützt wurde er von ehrenamtlichen Mandatsträgern der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands.
„Wir sind bereit, unsere Titanic gegen die Narren zu verteidigen“, so der Bürgermeister. Die Verteidigungsstrategie: Das Ordnungsamt hatte versucht, die Narren durch Warnbaken und Absperrband vor dem Rathaus umzuleiten – doch ohne Erfolg. Die Narren arbeiteten sich schnell durch die Barriere und weiter ging es zur nächsten Verteidigungslinie. Mithilfe der „alten Kanone“ und genügend Konfetti war die Eroberung des Rathauses für die Narren ein Kinderspiel.
Tapfer versuchte die Gemeindeverwaltung, sich der Narren zu erwehren – allerdings konnten sie auch in diesem Jahr keinen Sieg davontragen. Die Karnevalisten zogen in das Foyer des Rathauses ein. Schließlich erfolgte die Schlüsselübergabe an die Prinzenpaare: Prinzessin Silvia I. und Prinz Jörg I. aus dem Hause Pister sowie an Kinderprinzessin Jana I. und Kinderprinz Nick I. aus dem Hause Bechmann für den Carneval-Club Besse.
Für die Holzhäuser Narren ging die „Macht“ an Prinz Johannes I. und Prinzessin Selina I. aus dem Hause Bosch und ihre Niedlichkeiten Prinzessinnen Zoey I. aus dem Hause Malsch und Prinzessin Emilia I. aus dem Hause Malsch. (Claudia Brandau, Lea Beckmann, Christina Zapf, Cora Zinn und Peter Zerhau)