1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fritzlar-Homberg

Homberger Projektgruppe Dasein stellt neues Programm vor: Dialogkonzert ist Höhepunkt

Erstellt:

Von: Christine Thiery

Kommentare

Stellten das Programm vor: Bernd Foerster von Dasein, sowie Edith Köhler und André Grabczynski vom Kulturring, dahinter Bernhard Böttge und vorn Iris Kramer sowie Bürgermeister Dr. Nico Ritz.
Stellten das Programm vor: Bernd Foerster von Dasein, sowie Edith Köhler und André Grabczynski vom Kulturring, dahinter Bernhard Böttge und vorn Iris Kramer sowie Bürgermeister Dr. Nico Ritz. © Christine Thiery

Homberger Projektgruppe Dasein stellt ihr Jahresprogramm vor. Das Dialogkonzert von Anselm Grün und Clemens Bittlinger bildet den Höhepunk.

Homberg – Das gemeinsame Dialogkonzert von Anselm Grün und Clemens Bittlinger am Donnerstag, 11. Mai, in der Homberger Stadthalle bildet den Höhepunkt des Jahresprogramms der Homberger Projektgruppe Dasein. Gemeinsam mit dem Homberger Kulturring, dem sie angeschlossen ist, stellte sie kürzlich ihr Programm für das laufende Jahr vor.

Rund 30 Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Workshops hat die Projektgruppe für 2023 vorbereitet. „Ein großes Programm wurde wieder mit viel Eigeninitiative auf die Beine gestellt“, sagte Hombergs Bürgermeister Dr. Nico Ritz. In diesem Jahr liege der Fokus nicht verstärkt auf den Klappstuhlkonzerten wie die Jahre zuvor, sagte Bernd Foerster von Dasein. Und: Einige Erlöse aus den Hutkonzerten sollen an Hospizeinrichtungen gehen.

Dasein: Dialogkonzert von Pater Anselm Grün und Liedermacher Clemens Bittlinger

Das Dialogkonzert: Die beiden Freunde Pater Anselm Grün und der christliche Liedermacher Clemens Bittlinger treten am 11. Mai ab 20 Uhr in der Homberger Stadthalle auf. Sie geben ein Dialogkonzert unter dem Titel „Leih mir deine Flügel und wie Engel uns begegnen“.

Bittlinger stellt dabei Lieder aus seiner CD „Leih mir deine Flügel“ vor. Sie sind eine Reise quer durch die Bibel bis in die heutige Zeit und beschreiben wie himmlische Boten uns auch heute noch begegnen, heißt es. Der aus den Medien bekannte Benediktinerpater Anselm Grün wird aus seinem Buch „50 Engel für das Jahr“ zitieren. „Engel stehen für eine Sehnsucht nach einer Welt der Geborgenheit und Leichtigkeit“.

Durch die Corona Krise aufgerüttelt, entwickelten viele Menschen eine neue Sensibilität für das, was wirklich zähle. Die Welt halte inne und schaue nach Menschen und Boten, die uns neu beflügelten, heißt es in der Pressemitteilung. David Plüss (Tasteninstrumente) und David Kandert (Percussion) werden sie musikalisch begleiten.

Zwei Nachbetrachtungen zum Dialogkonzert

Um das Thema zu vertiefen, bietet die Gruppe Dasein zwei Nachbetrachtungen an. Es soll somit Nachhaltigkeit erzeugt werden, wie André Grabczynski vom Kulturring sagte.

Die erste Nachbetrachtung findet am Donnerstag, 18. Mai, ab 15 Uhr im Glashaus statt. Parallel dazu wird dort die Vernissage der Kunstausstellung zum Thema Engel eröffnet. Any de Grab, André Grabczynski, Dietlind Henss, Iris Kramer und Andrea Nehring stellen ihre Bilder zum Thema aus. Bernhard Böttge wird die Veranstaltung moderieren. Die Folgeveranstaltung ist dann für Freitag, 2. Juni, ab 19 Uhr geplant.

„Eine weitere größere Veranstaltung ist der Impulsvortrag, der für Donnerstag, 13. Juli, 19 Uhr in der Stadthalle terminiert ist“, sagte Bernd Foerster von Dasein. Thema ist „Endlichkeitsbewusstsein im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte und der Multiplikatorensuche“. Referenten sind Versorgungsforscher Prof. Dr. Wolfgang George, sowie der Kunsthistoriker und Leiter des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, Dr. Dirk Pörschmann und Bernhard Böttge.

Homberg: Veranstaltungen der Gruppe Dasein im Überblick

Die Homberger Projektgruppe Dasein stellte das Jahresprogramm 2023 vor. Im Folgenden einige Höhepunkte des Programms, die jeweils im Glashaus oder im Kunstgarten Grüne Brücke in Homberg stattfinden.

- Freitag, 14. April, 19 Uhr: Lesung über den Umgang mit Leben und Tod, Peter Will liest aus der Erzählung von Leo Tolstoi „Der Tod des Iwan Iljitsch“ mit anschließender Diskussion. Folgetermin: 21. April, 19 Uhr.
- Sonntag, 23. April, 15 Uhr: Vernissage „Unsere schönsten Fotos“, Gruppenausstellung der Fotofreunde Homberg.
- Sonntag, 11. Juni, 15 Uhr: Vernissage „Bild begegnet Wort-Wort begegnet Bild 3“, Iris Kramer und Dr. Mirjam Gzara stellen aus bis Sonntag, 9. Juli, Thema ist zwischenmenschliches Verhalten.
- Samstag, 24. Juni, 19 Uhr: Eröffnung des Homberger Open Air Sommers; Klappstuhlkonzert im Garten Grüne Brücke, Die A-Cappella Gruppe Stimmband präsentiert vielstimmigen A-Cappella-Gesang und ein Repertoire, das von französischer Musik aus dem 16. Jahrhundert bis hin zum Synthiepop der Eurythmics aus den 80er Jahren reicht.
- Samstag, 22. Juli, 19 Uhr: Klappstuhlkonzert, „Jazz vom Feinsten – JA:M“ Helmut Schäfer, Saxofon, Thomas Kepper, Gitarre, Hannes Volkhardt, Bass, Werner Sostmann, Schlagzeug.
- Freitag, 15. September, 19 Uhr: Peter Will liest mit konzertanter Begleitung von Anne Petressow (Gesang) und Julia Reingardt am Klavier Rainer Maria Rilke Gedichte unter dem Thema. „Ein Falke, ein Sturm oder ein großer Gesang“. (Christine Thiery)

Weitere Termine gibt es online auf da-sein.online

Auch interessant

Kommentare