1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fritzlar-Homberg

Jahreshauptversammlungen der Homberger Feuerwehren und Jugendfeuerwehren

Erstellt:

Von: Lea Beckmann

Kommentare

Der alte und neue Vorstand der Homberger Jugendfeuerwehren: von links Kerstin Freund (ehemalige Schriftführerin), Björn Wilhelm (Schriftführer), Martin Jäger (alter und neuer Kassierer), Nele Nickel (stellvertretende Kassiererin), Björn Gille (ehemaliger stellvertretender Kassierer), Jana Telizki (stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin), Sebastian Stirn (Stadtjugendfeuerwehrwart), Karsten Stein (ehemaliger Stadtjugendfeuerwehrwart) und Jörg Rohde (Stadtbrandinspektor).
Der alte und neue Vorstand der Homberger Jugendfeuerwehren: von links Kerstin Freund (ehemalige Schriftführerin), Björn Wilhelm (Schriftführer), Martin Jäger (alter und neuer Kassierer), Nele Nickel (stellvertretende Kassiererin), Björn Gille (ehemaliger stellvertretender Kassierer), Jana Telizki (stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin), Sebastian Stirn (Stadtjugendfeuerwehrwart), Karsten Stein (ehemaliger Stadtjugendfeuerwehrwart) und Jörg Rohde (Stadtbrandinspektor). © Feuerwehr Homberg

Neuer Stadtjugendfeuerwehrwart in Homberg ist Sebastian Stirn aus Lembach. Für die Feuerwehren gibt es neue Kleidung und digitale Sirenen.

Homberg – Schläuche rollen, Knoten knüpfen und die Geräte auf den Fahrzeugen bedienen: Das lernen die Jugendlichen der Homberger Feuerwehren. Insgesamt gibt es zehn Jugendfeuerwehren mit 120 aktiven Kindern und Jugendlichen. „Davon sind 63 Jungen und 57 Mädchen“, bilanzierte Stadtjugendwart Karsten Stein bei der Jahreshauptversammlung der Homberger Jugendfeuerwehren.

Es war sein letzter Jahresbericht, denn Stein stellte sich nach neun Jahren in seinem Amt nicht mehr zur Wahl. Er wolle der nächsten Generation Platz machen. Zum neuen Stadtjugendfeuerwehrwart wurde der bisherige Stellvertreter Sebastian Stirn aus Lembach gewählt. Seine Stellvertreterin ist Jana Telizki. Neuer Schriftführer ist Björn Wilhelm, Stellvertreterin ist Marie Meißner. Und den Posten des Kassierers übernimmt erneut Martin Jäger und Nele Nickel ist stellvertretende Kassiererin.

Neben den Neuwahlen wurden sechs Mitglieder für ihr besonderes Engagement in der Jugendarbeit der Feuerwehren mit der Florianmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Die Bronzemedaille erhielten Anna Seydlowski (Holzhausen), Matthias Frommann (Holzhausen), Ronja Reitz (Homberg) und Marcel Wilke (Homberg). Die Silbermedaille wurde an Aline Matys (Holzhausen) und Martin Jäger (Roppershain) verliehen.

Homberger Feuerwehren wurden 2022 zu 190 Einsätzen gerufen

Doch trotz des großen ehrenamtlichen Engagements stellte Stadtbrandinspektor Jörg Rohde bei der anschließenden Jahreshauptversammlung der Homberger Feuerwehren fest, dass es in allen Abteilungen einen leichten Rückgang gibt. „Aber da machen wir uns keine Sorgen“, so Rohde.

Fest steht: Die Feuerwehren werden weiterhin benötigt. Im vergangenen Jahr wurden die Einsatzabteilungen zu 190 Einsätzen gerufen, darunter waren 38 Brandeinsätze, 122 Hilfeleistungseinsätze und 30 Fehleinsätze. „Das ist ein leichter Anstieg“, sagte Rohde mit Blick auf die Vorjahre. Rohde erinnerte sich an drei besondere Einsätze im vergangenen Jahr: „In der Erich-Kästner-Schule in Homberg hatte die Heizungsanlage gebrannt und es hätte niemand mitbekommen, da es am Wochenende passierte, wenn nicht der Hausmeister vor Ort gewesen wäre“, sagte er. Dann seien ihm noch der Hausbrand in der Holzhäuser Straße in Erinnerung geblieben und der Zimmerbrand an Silvester im Flüchtlingswohnheim.

Für die Einsätze werden gut ausgerüstete Fahrzeuge benötigt. Daher wurden drei Fahrzeuge erneuert: die Tragkraftspritzenfahrzeuge in Berge und Mardorf und der Einsatzleitwagen in Homberg. Und auch in Sachen Sirenen rüsten die Homberger Feuerwehren auf. Diese sollen in diesem Jahr auf digital umgestellt werden.

Feuerwehren Homberg: Ausbildungstag im September

Die Brandschützer machen jährlich einen Ausbildungstag, um fit zu bleiben. „Früher haben wir einen Stadtpokal-Wettbewerb veranstaltet, aber der ist einfach nicht mehr so beliebt“, sagte Rohde. Wie im vergangenen Jahr soll der Ausbildungstag wieder auf der Standortschießanlage stattfinden – am 9. September. „Dort können wir alle Feuerwehrübungen im Wohnhaus, Wald und Kanalsystem abbilden“, erklärte er. Und auch die Ehrung der Mitglieder findet wieder außerhalb der Jahreshauptversammlung statt. Die nächste ist am 22. Mai auf dem Marktplatz.

Eine Neuerung steht bei der Kleidung der Feuerwehren an. „Es wird dünnere Einsatzkleidung geben, das ist für Waldbrände besser“, so Rohde. Zudem soll es für alle Feuerwehren Poloshirts, Pullover, Softshelljacken, Sommer- und Wintermützen sowie Binder mit einheitlichem Logo geben.

Die Alters- und Ehrenabteilung wird nun von Rainer Bunge, Hedwig Mattes und Gerhard Peter geführt. Zuvor hatten Helmut Reisse und Karl Kosewatz die Abteilung jahrelang geleitet. (Lea Beckmann)

Auch interessant

Kommentare