1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fritzlar-Homberg
  4. Niedenstein

Zwölf neue Wohnungen entstehen: Holzbau Kühlborn und KSK Schwalm-Eder bauen in Niedenstein

Erstellt:

Von: Cora Zinn

Kommentare

Richtfest in Niedenstein: Dort sind zwölf Eigentumswohnungen in Zusammenarbeit der Firma Kühlborn und der SVI der Kreissparkasse Schwalm-Eder entstanden. Von links Marcel Dörrbecker (SVI), Dr. Bernd Rode (Bauamtsleiter Stadt Niedenstein), Klaus Kaiser (SVI), Frank Grunewald (Bürgermeister Niedenstein), Axel Eubel (Magistrat Stadt Niedenstein), Klaus Kühlborn und Kai Kühlborn (Bauherren), Michael von Bredow (Vorstand KSK), Stefan Reith (KSK Geschäftsstelle Gudensberg), Simone Lorenz (KSK Geschäftsstelle Niedenstein), Kevin Kuhn (KSK Geschäftsstelle Niedenstein), Dominic Rösner (SVI) und Dirk Siemon (Chef von SVI).
Richtfest in Niedenstein: Dort sind zwölf Eigentumswohnungen in Zusammenarbeit der Firma Kühlborn und der SVI der Kreissparkasse Schwalm-Eder entstanden. Von links Marcel Dörrbecker (SVI), Dr. Bernd Rode (Bauamtsleiter Stadt Niedenstein), Klaus Kaiser (SVI), Frank Grunewald (Bürgermeister Niedenstein), Axel Eubel (Magistrat Stadt Niedenstein), Klaus Kühlborn und Kai Kühlborn (Bauherren), Michael von Bredow (Vorstand KSK), Stefan Reith (KSK Geschäftsstelle Gudensberg), Simone Lorenz (KSK Geschäftsstelle Niedenstein), Kevin Kuhn (KSK Geschäftsstelle Niedenstein), Dominic Rösner (SVI) und Dirk Siemon (Chef von SVI). © Kreissparkasse Schwalm-Eder

Wir stellen in Zahlen ein neues Wohnprojekt in der Stadt Niedenstein vor.

Niedenstein – Zwölf neue Wohnungen entstehen derzeit in Niedenstein. Kai und Klaus Kühlborn von der Firma Holzbau Kühlborn und die Firma „SVI Vertriebs- und Immobilien“ der Kreissparkasse Schwalm-Eder sind die Bauherren.

Die Wohnungen sollen laut Kai und Klaus Kühlborn und dem Kooperationspartner Siemon von der SVI voraussichtlich Mitte dieses Jahres bezugsfertig sein.

Das Grundstück grenzt an die Bushaltestelle Goetheplatz in Wichdorf. „Es haben sich schon einige Interessenten gemeldet. Es dürfen aber auch gerne noch welche dazukommen“, sagt Dirk Siemon. Wir stellen das Projekt in Zahlen vor:

3 Geschosse umfasst der Neubau, auch einen Keller gibt es. Alle Wohnungen sowie der Keller sind barrierefrei erreichbar.

12 Eigentumswohnungen gibt der gesamte Komplex her. „Niedenstein liegt günstig in der Nähe von Kassel, Baunatal und Fritzlar. So bietet die Kleinstadt eine ausgewogene Balance zwischen Stadt und Land“, sagt Dirk Siemon.

Die zwölf Eigentumswohnungen entstehen in einer modernen Holzbauweise. „Acht davon bleiben in der Hand der Firma Kühlborn und vier wird die SVI, eine hundertprozentige Tochter der Kreissparkasse Schwalm-Eder, erwerben“, so Siemon.

18 Stellplätze für Autos gibt es zu den Wohnungen. Nebenan befinden sich der Edeka-Getränkemarkt und noch eine weitere freie Parkfläche.

20 Fahrradstellplätze sind geplant. Wenn man das Fahrrad doch stehen lassen will, sind ein Edeka Lebensmittel- sowie Getränkemarkt auch fußläufig erreichbar. Im Getränkemarkt befindet sich eine Postfiliale. Außerdem sind die Geschäfte Netto, Kik und Tedi-Markt in der Nähe, darüber hinaus grenzen drei Kindertagesstätten an, das Awo-Seniorenzentrum sowie das Hallenbad „Haus des Gastes“.

40 Prozent der Energie werden bei diesem Haus in der Bauart KFW Effizienzhaus 40 nur gebraucht. Somit benötigt es nur 40 Prozent der Energie, die für ein Standardhaus mit herkömmlicher Ausstattung aufgewendet werden muss.

„Die Einsparungen werden unter anderem durch eine gute Dämmung mit holzfaserbasierenden Dämmstoffen sowie wärmeisolierten Fenstern erreicht“, so Kai und Klaus Kühlborn. Die Dämmstoffe sorgten nicht nur für eine warme Wohnung im Winter, sondern auch im Sommer für einen Wärmeschutz und ein gutes Raumklima.

„Insbesondere die nachhaltige Bauart nach neuesten Standards lässt eine maximale Reduzierung der Energiekosten zu“, sagt Siemon.

53 Quadratmeter Fläche hat die kleinste Wohnung. „Die Wohnungen im Erdgeschoss haben eine moderne Raumaufteilung mit Wohnküche, Fußbodenheizung und großzügiger Terrasse“, erklärt Siemon. Die Wohnungen im ersten und zweiten Obergeschoss sind ähnlich aufgeteilt wie die im Erdgeschoss – mit jeweils einem Balkon anstelle der Terrasse.

96 Quadratmeter Fläche hat die größte Wohnung im Haus zu bieten. Das Gebäude werde als reines Wohnhaus genutzt. Es gibt keine Geldautomaten.

300 Tonnen Kohlenstoffdioxid werden vom Haus gespeichert: „Das Gebäude verfügt über eine moderne Heiz- und Lüftungstechnik, auf die Verwendung von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas wurde komplett verzichtet“, sagt Bauherr Kai Kühlborn. (Cora Zinn)

Interesse: svi-hausverwaltung.de

Auch interessant

Kommentare