Die Pferdezüchter kamen am Samstag und Sonntag voll auf ihre Kosten. Auf dem Gelände vom Ländlichen Reit- und Fahrverein wurden Stuten und Fohlen vorgestellt, prämiert und registriert. Im Rahmen der Veranstaltung gab es vor allen Dingen für Eltern mit Kindern viel zu sehen und zu erleben.
Schafe, Ziegen, Esel, Maultiere, Alpakas und Rassegeflügel konnte bestaunt und gestreichelt werden, beim Bauernverband zeigten Mitarbeiter, wie aus Getreide Mehl und Haferflocken gewonnen werden und an einer hölzernen Kuh konnten sich die Besucher im Melken versuchen und Imker stellten ihr Hobby vor. Dazu hatten Landwirte Kühe und Kälbchen mitgebracht, allerdings gab es in diesem Jahr keine Schau für Milchkühe.
Am Sonntag ging es dann nach dem Gottesdienst und anschließendem Frühschoppen auf dem Festplatz und den Budengassen weiter bis zum Abend, wo die 141. Auflage des weit über die Grenzen der Dom- und Kaiserstadt hinaus beliebten Festes mit einem Höhenfeuerwerk beendet wurde. (Peter Zerhau)