Speedmarathon: Am Freitag nimmt die Polizei Raser ins Visier

Auch im Schwalm-Eder-Kreis heißt es am Freitag, 21. April: Fuß vom Gas. Der „Speedmarathon 2023“ – ein europaweiter Verkehrsaktionstag steht an.
Schwalm-Eder – Die hessische Polizei macht an diesem Tag einmal mehr auf die Gefahren und Folgen zu schnellen Fahrens aufmerksam. Zwischen 6 Uhr und 22 Uhr geraten Rasende verstärkt ins Visier der Geschwindigkeitsmessungen.
Das sind die Messstellen im Landkreis:
- Schwalmstadt, B 254, Haltestelle Niedergrenzebach
- Beiseförth, B 83
- Rothhelmshausen, B 253
- Homberg, August-Vilmar-Straße, Kita
- Lützelwig, B 254
- Verna, Kiga
- Morschen, B 83
- Felsberg, Ederbrücke
- Zennern, K 12, Richtung Fritzlar
- Grifte, Guxhagener Straße
- Gudensberg, Schwimmbadweg
Sämtliche Messstellen werden im Vorfeld über die Medien bekannt gegeben. Ziel der Aktion sei somit nicht, eine große Zahl an Verstößen zu erfassen, sondern die Geschwindigkeiten von vornherein zu reduzieren. Die Polizei Hessen setzt für die Geschwindigkeitsüberwachung des Verkehrs auf modernste Technik. Hierbei handelt es sich laut Mitteilung des Polizeipräsidiums Nordhessen um einen Mix aus Laserhandmessgeräten, mobilen und stationären Geschwindigkeitsmessgeräte.
Außerdem werden zivile Polizeifahrzeuge eingesetzt, die mit geeichter Messtechnik ausgerüstet sind und die Verstöße mit Videos dokumentieren. Ebenso werden Enforcement-Trailer – sogenannte Geschwindigkeitsmessanhänger – aufgestellt.
Zahl der Unfallopfer senken
Roadpol (European Roads Policing Network) ist ein europaweites Polizeinetzwerk. Die Nicht-Regierungsorganisation ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union und hat ihren Hauptsitz in London. Das Polizei-Netzwerk koordiniert europaweite Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor. Hauptziel ist die Reduzierung der auf Europas Straßen Getöteten und Schwerverletzten. ciz
Hintergrund des Speedmarathons ist die Unfallursache Nummer eins: zu hohes Tempo auf den Straßen. Polizeioberrat Stefan Jilg, Leiter der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste im Polizeipräsidium Mittelhessen und hessenweiter Koordinator vom „Speedmarathon 2023“, sagt: „Rasen kostet Menschenleben! Das wollen die Polizistinnen und Polizisten mit dem Speedmarathon allen Verkehrsteilnehmenden ins Bewusstsein rufen.“
Kommt es zu einem Unfall, spielen viele Faktoren eine Rolle: Wie viele Insassen befinden sich im Fahrzeug? Prallt ein kleines Fahrzeug mit geringer Knautschzone frontal gegen eine Oberklasse oder stößt es seitlich und damit weniger geschützt gegen ein Hindernis? In allen Fällen entscheidet jedoch die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls, ob die Beteiligten verletzt überleben oder sterben. (Christina Zapf)