Bereits am Freitag, 3. Februar, startet das Café Klapperstorch. Geleitet wird es von Sozialpädagogin Natalia Lautenschlager vom Verein Familienzentrum und Elternschule Schwalm-Eder. Über die Fachstelle Frühen Hilfen des Schwalm-Eder-Kreises soll einmal im Monat eine Hebamme vorbeikommen. „Wir wünschen uns, dass die Eltern hier Netzwerke knüpfen, sich Orientierung holen und sich gegenseitig stärken“, so Lautenschlager.
Das Ziel: Im Familienzentrum und Generationentreff sollen alle Altersgruppen angesprochen werden: „Von vor der Geburt bis ins hohe Alter“, so Alexandra Vogt-Schulz, die das Projekt leitet. „Menschen aller Couleur und jeden Alters sollen sich willkommen fühlen“, so Vogt-Schulz. Alle Veranstaltungen sollen sich an folgendem Leitgedanken orientieren: „Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori). Die Evangelische Kirchengemeinde Wabern und Uttershausen als Gebäudeeigentümer stellt die Räume zur Verfügung. „Sie dienen als Coworking-Space für Bildungsangebote“, sagt Vogt-Schulz. Die Referenten dürfen die Räume nutzen, seien aber für ihr Angebot selbst verantwortlich. Eine Übersicht aller Veranstaltungen wird auf der Homepage der Gemeinde Wabern zu finden sein.
Der Verein Familienzentrum und Elternschule Schwalm-Eder ist Kooperationspartner und wird einige Angebote mitgestalten sowie anbieten. „Wir bringen unser Know-how mit und können den Familien und Eltern sagen, wo sie Unterstützung finden“, so Martina Theis, Leiterin Familienzentrum und Elternschule Schwalm-Eder.
Lautenschlager bietet auch das Drop In(klusive) Café an – ein Angebot für Eltern mit Kindern bis drei Jahre, die Kontakte knüpfen wollen. Britta Olesin startet mit Natalia Lautenschlager einen Kochkurs für Kinder. Der Waberner Jugendpflegerin ist es wichtig, dass das Projekt Familienzentrum und Generationentreff Jung und Alt zusammenbringt. „Jeder kann vom anderen lernen.“
Mit folgenden Angeboten startet das Projekt Familienzentrum und Generationentreff in Wabern:
- Café Klapperstorch: ab Freitag, 3. Februar, wöchentlich von 10 bis 11.30 Uhr
- Drop In(klusive) Café: wöchentlich, mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr
- Kochkurs für Kinder: 24. Februar, 31. März, 28. April, 26. Mai und 30. Juni - jeweils 16 bis 18 Uhr
Anmeldungen bei Natalia Lautenschlager, Tel. 0160/95 55 86 52. Infos: wabern.de und per Mail an: familienzentrum@wabern.de
Gestressten Eltern einen Moment der Entspannung gönnen, das will Angelika Haldorn. 30 Jahre hat sie als Physiotherapeutin in der Hephata-Klinik in Treysa gearbeitet. „Ich möchte für Eltern Entspannung nach Feldenkrais anbieten“, sagt die Körpertherapeutin. Ihre Workshops sollen helfen, „zur eigenen inneren Mitte zu finden“. Tobias Hillebrand, Praktikant und Student der Sozialen Arbeit, Evangelische Hochschule Darmstadt, möchte einen Kurs „Digitale Hilfe im Alltag/Smartphone und Co.“ starten. Auch Kerstin Stieglitz, Leiterin der Waberner Kita Schatzkiste, die viele Eltern kennt, und von ihren Problemen weiß, wird als Referentin das Projekt Familienzentrum und Generationentreff bereichern.
Bürgermeister Claus Steinmetz: „Es ist wichtig, die soziale Infrastruktur in der Gemeinde weiter auszubauen.“ Auf das Awo-Altenzentrum, das Gesundheitszentrum am Schlosspark und die dortige Tagespflege der Diakonie folge nun das Projekt Familienzentrum und Generationentreff. (Christina Zapf)