Arbeit und Leben: Neue Berufs-Chancen in der Altenpflege
Göttingen. Für Jugendliche und Erwachsene mit geringer beruflicher Qualifikation gibt es neue Chancen: Sie sollen in Göttingen für Pflegeberufe fit gemacht werden.
Das neue Angebot der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben wendet sich insbesondere an Pflegehilfskräfte sowie Menschen ohne Schulabschluss beziehungsweise mit geringer beruflicher Qualifikation. In einem kombinierten Beratungs- und Testverfahren, das die Fähigkeiten zu weiteren Aus- und Fortbildungen auslotet, wird für die Interessenten eine Grundlage für eine individuelle Planung gelegt. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Arbeitsagentur entscheidend. Ziel sind neue berufliche Perspektiven in der Altenpflege:
• In ein bis fünf Weiterbildungsmodulen von jeweils 160 Stunden bildet die Göttinger Einrichtung passgenau für den Bereich „Pflege und Betreuung“ aus.
• Eine Qualifizierung in der einfachen Behandlungspflege kann Hilfskräfte dazu befähigen, Fachkräfte in ihren Einrichtungen zu unterstützen.
• Alternativ oder aufbauend kann der Weg auch über einen Vorbereitungskurs und eine Nichtschüler-Prüfung zum Abschluss als Pflegeassistentin oder -assistent führen.
• Auch den Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) können Interessierte, denen dieser fehlt, in Göttingen nachholen.
• Für alle Pflegehilfen, die im Rahmen des Testverfahrens die nötigen Fähigkeiten nachweisen, bietet sich je nach Vorbildung eine reguläre auf ein oder zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur Altenpflegefachkraft in Vollzeit oder eine Teilzeitausbildung an. Matthias Rose, Leiter des Weiterbildungsbereichs der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben: „Aufbauend auf den Ergebnissen dieses Testverfahrens und unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche, der betrieblichen Möglichkeiten und der verfügbaren Fördermittel, ermitteln wir mit den Interessenten ein Bildungsziel und klären die Finanzierung.“ 250 Euro kostet der Test, den die Teilnehmer oder deren Arbeitgeber aufbringen müssen. Dafür wird eine Förderung durch das Land Niedersachsen angestrebt. (bsc)
Kontakt: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, Matthias Rose, Tel. 05 51/4 95 07 35, E-Mail: matthias.rose@aul-nds.de www.aul-nds.de