Arbeit könnte sofort starten
Drei Impfzentren in der Region Göttingen stehen bereit
Drei Impfzentren stehen ab sofort in Stadt und Landkreis Göttingen bereit. Dort können Menschen immunisiert werden, sobald der Corona-Impfstoff zur Verfügung steht.
Göttingen – Am Montag wurden zwei der drei Anlaufstellen vorgestellt. Zwei Corona-Impfzentren sind in Göttingen zu finden – am Anna-Vandenhoeck 13 im Gewerbegebiet Siekhöhe in der Nähe der Anschlussstelle Göttingen der Autobahn 7 sowie in der Sporthalle der Berufsbildenden Schulen (BBS) II an der Godehardstraße in Göttingen. Ein weiteres Impfzentrum ist an der Oberschule (OBS) in Herzberg entstanden. Für welches Impfzentrum man sich am Ende entscheidet, ist jedem freigestellt. So geht die Stadtverwaltung Göttingen davon aus, dass viele Bewohner aus dem Süden des Landkreises Göttingen die Anlaufstelle auf der Siekhöhe ansteuern werden, weil sie über die Autobahn optimal erreicht werden kann.
In allen drei Impfzentrum soll zunächst mit einer Impfstraße mit vier Plätzen und Arzt für das notwendige Vorgespräch gestartet werden. Zutritt zu den Impfzentren bekommt man übrigens nur, wenn man eine Einladung zum Impftermin hat. Das wird bereits am Eingang überprüft. Die Vergabe erfolgt zentral über das Land Niedersachsen. Außerdem werden die Anlaufstellen rund um die Uhr bewacht.
Darüber hinaus stehen in Stadt und Landkreis Göttingen noch mobile Impfteams bereit, die am Anfang insbesondere in Senioren- und Pflegeheimen unterwegs sein werden.
„Wir stehen mit der Impfspritze in der Hand bereit“, sagte Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (SPD) am Montag bei der Vorstellung des Zentrums auf der Siekhöhe. Er warb gleichzeitig um Akzeptanz für die Impfung in der Bevölkerung. Die Impfzentren wurden innerhalb von zehn Tagen im Landkreis Göttingen realisiert.
Karte: Hier sind die drei Impfzentren zu finden
Die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb der drei Zentren übernimmt weitgehend das Land Niedersachsen. Genaue Zahlen konnte die Stadtverwaltung Göttingen am Montag noch nicht nennen. (Bernd Schlegel)