Ehrung bei Empfang: Europafahne schmückt Gemeinde Friedland
Friedland. Die Gemeinde Friedland darf sich ab sofort mit der Ehrenfahne des Europarates schmücken. Bürgermeister Andreas Friedrich bekam die Ehrenfahne beim Neujahrsempfang von Barnard Schreiner, Ehrenmitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates.
„Der Europarat ehrt damit eine Gemeinde, die sich in ganz besonders erfolgreicher und intensiver Weise für das Zusammenwachsen Europas und damit für die friedliche Zukunft unseres Kontinents einsetzt - und das seit mehr als 25 Jahren“, lobte Barnard Schreiner, Ehrenmitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates, die Friedländer beim gut besuchten Neujahrsempfang in der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Groß Schneen. Die enorme Zahl von elf Partnerschaften mit europäischen Gemeinden, die unzähligen Begegnungen mit deren Menschen, die Austausche zwischen Schülern sowie auf kultureller, sportlicher und musikalischer Ebene habe der Europarat mit Bewunderung zur Kenntnis genommen. „Und er hat beschlossen, diese mit der Verleihung der Europäischen Ehrenfahne zu belohnen“, so Schreiner.
„Unsere kleine Gemeinde stand auch im Jahr 2013 wieder in einer überregionalen Öffentlichkeit, sagte Andreas Friedrich bei dem Empfang mit 350 Gästen. „Die weltweiten Krisengebiete und die daraus resultierenden menschlichen und familiären Katastrophen machten Friedland als Tor zur Freiheit, zur Demokratie und zur Menschlichkeit leider wieder unverzichtbar.“ Friedrichs Dank ging an die vielen wertvollen Einrichtungen im Grenzdurchgangslager. „Sie alle machen einen Superjob und sind ein Aushängeschild für gelebte Menschlichkeit“, betonte der Bürgermeister. „Dass so ein unglaubliches Engagement überregionale Anerkennung findet, freut uns, ist aber auch bei aller Bescheidenheit der Leistung angemessen.“
Beim Blick auf das zurückliegende Jahr stand ein weiteres Thema im Mittelpunkt: Das Wasser. Nicht nur, dass sich die Bevölkerung der Gemeinde Friedland bei einer Befragung mit deutlicher Mehrheit für weicheres Wasser entschieden hat, was durch den Bau einer Enthärtungsanlage ermöglicht werden soll. „Auch beim anstehenden Rückbau des Wendebaches und beim Thema Hochwasserschutz für Niedernjesa ging es um das kühle Nass“, sagte Friedrichs, der sich „trotz der vielen Aufgaben und der Verantwortung wieder auf ein erfolgreiches Jahr 2014 in dieser tollen Gemeinde“ freue.
Auszeichnung für Partnerschaft
Grund zur Freude gleich für mehrere Friedländer gab es bei den Ehrungen. Mit dem Bürgerpreis 2014 der Gemeinde ausgezeichnet wurden die „Houdan-Freunde“ aus Groß Schneen für deren Einsatz um die Gemeindepartnerschaft mit dem französischen Houdan. Und für sein zehnjähriges Engagement im Schiedsamt wurde Dieter Spang geehrt. (per)