Eine Welle von Schockanrufen in Stadt und Kreis Göttingen - Polizei gibt Tipps

Schockanruf-Betrüger sind auch in Stadt und Kreis Göttingen extrem aktiv. Nicht immer haben die Anrufer mit ihrer Masche Erfolg.
Göttingen – Betrüger überziehen Deutschland weiter mit sogenannten Schock- und Enkeltrickanrufen – überaus aktiv sind sie zurzeit in Stadt und Landkreis Göttingen. Aber auch dort gibt es pfiffige Belästigte, die der perfiden Masche und den Betrügern trotzen.
Den erneuten Versuch eines Schockanrufs bei einer älteren Frau aus Wollbrandshausen nimmt die Göttinger Polizei zum Anlass, vor der Masche zu warnen und auf Präventionsangebote hinzuweisen.
Schockanrufe bei älteren Menschen in Stadt und Kreis Göttingen: Polizei gibt Tipps
„Ihre Tochter hat gerade einen schweren Unfall verursacht, bei dem ein Mensch ums Leben gekommen ist. Um nicht ins Gefängnis zu gehen, muss sie sofort eine Kaution in Höhe von 200.000 Euro zahlen!“ – Mit solchen oder ähnlichen Worte am Telefon wollen die Anrufer – es sind Frauen und Männer – die älteren Menschen schocken und diese Wirkung auszunutzen.
Unbekannte riefen die Seniorin aus Wollbrandshausen zunächst auf ihrem Festnetzanschluss an. Laut weinend gab sich eine Frau als ihre Tochter aus und übergab das Gespräch an einen angeblichen „Polizisten“. Der lenkte das Gespräch auf eine bevorstehende Inhaftierung ihrer „Tochter“, sofern die geforderte „Kaution“ nicht gezahlt würde.
Im Laufe des Gesprächs wurde die Seniorin zunehmend unter Druck gesetzt und erklärte sich schließlich einverstanden, einen mittleren fünfstelligen Betrag von ihrem Konto abzuheben.
Schockanrufe: Betrüger geben sich als Angehörige aus, denen etwas Schreckliches passiert ist
Auf Verlangen übermittelte sie den Betrügern ihre Handynummer, damit sie diese von unterwegs kontaktieren und sie somit dauerhaft am Telefon binden konnten.
Da der geforderte Betrag nicht sofort ausgezahlt werden konnte und die Seniorin aufgefordert wurde, eine weitere Bank aufzusuchen, wurde das vermeintliche Opfer misstrauisch und fuhr zur Polizeistation nach Gieboldehausen. Diese Kehrtwende schien der Betrüger am Telefon bemerkt zu haben und beendete das Telefonat.
Obwohl regelmäßig von der Polizei gewarnt wird, sich bei solchen Anrufen erst einmal mit den angeblich unfallverursachenden Kindern oder Enkelkindern in Verbindung zu setzen, fallen besonders ältere Menschen regelmäßig auf die Masche der Betrüger herein.
Deshalb rät die Polizei eindringlich: „Rufen Sie ihre Kinder oder Enkelkinder an, die angeblich einen Unfall verursacht haben sollen, oder teilen Sie den Sachverhalt der 'richtigen' Polizei mit und fragen nach, ob es einen solchen Vorfall wirklich gegeben hat.“
Polizei warnt vor Schockanruf-Betrügern: In Deutschland gibt es keine Kaution
Wichtig auch: „In der deutschen Strafprozessordnung gibt es keine Kaution“, wie Marko Otte, Beauftragter für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Göttingen, sagt. Um dem Phänomen und perfiden Schockanruftrick entgegenzuwirken, bietet die Polizeiinspektion Göttingen seit Juli 2022 insbesondere für Seniorinnen und Senioren einen Service an.
In den meisten Fällen greifen die Tatverdächtigen aus dem Ausland auf die Daten in den einschlägigen Telefonverzeichnissen zu. Hier haben sie es auf alte deutsche Vornamen und sehr kurze Telefonnummern abgesehen, die Rückschlüsse auf ältere Menschen als Anschlussinhaber zulassen.
Mit einem Änderungs- oder Löschungsantrag bietet das Präventionsteam der Polizeiinspektion Göttingen den potenziellen Opfern an, durch Änderung die besagten Vornamen abzukürzen oder gleich den gesamten Telefonbucheintrag löschen zu lassen. Der kann natürlich auch direkt selbst an die Deutsche Telemedien DTM gerichtet werden. (Thomas Kopietz)