Theaterprojekt im Schloss Gieboldehausen
Premiere am Samstag: 30 Einwohner und ihr traumhaftes Dorfleben
Gieboldehausen. Wahre und erfundene Geschichten, die das Dorfleben schreibt, zeigt das Theater „boat people projekt“ aus Göttingen am Samstag, 24. März, im Schloss Gieboldehausen.
Genau genommen wird der Theaterabend von 30 Menschen gestaltet, die in Dörfern des Landkreises Göttingen leben. In vier Workshops, die im Vorfeld stattfanden, haben Bewohner aus 16 Orten zu der Anfangsfrage „Wovon träumt das Dorf?“ diskutiert, experimentiert und produziert. Entstanden ist das fiktive Theater-Dorf „Hausen“, in dem Heimatliebe, Fernweh, alte Streitigkeiten und neue Leidenschaften aufeinandertreffen.
In dem fiktiven „Dorfhausen“ würden Zukunftswünsche, Heimatliebe, Fernweh, Visionen, alte Streitigkeiten und neue Leidenschaften aufeinandertreffen, hieß es. Entstanden seien Szenen, die sich fließend vom Realen ins Fantastische wandelten.
„Während des Probenprozesses kamen wahre und erfundene Geschichten zutage, Vorurteile wurden bestätigt oder widerlegt, Schönes und Erschreckendes offengelegt.“ Herausgekommen sei ein Theatererlebnis für die ganze Familie, hieß es.
Geplant sind den Angaben zufolge sechs Vorstellungen. Die Zuschauer sollen sich dabei nicht auf ihren Theatersitzen niederlassen, sondern von den Akteuren durch Räume und Szenen, also durch das „Dorfhausen“, begleitet werden. Rauminstallationen, ein Live-Hörspiel und ein Schauspiel sollen sich dabei zu einem speziellen Erlebnis verbinden. Da einige Szenen auch draußen spielten, werde den Besuchern warme Kleidung empfohlen. Das „boat people projekt“ ist unter anderem bekannt durch seine Produktionen mit und über Flüchtlinge.
Das Stück mit dem Titel „Dorf – Einmal Landkreis und zurück“ feiert am Samstag, 24. März, um 19 Uhr Premiere. Weitere Vorstellungen sind für den 25. März um 15 und 19 Uhr, den 6. April um 19 Uhr und den 7. April um 15 und 19 Uhr geplant. (ahe/tko/epd)
Premiere: Samstag, 24. März, 19 Uhr, Schloss Gieboldehausen, Hahlestraße 13, Kartentel. 0 18 06/ 70 07 33, Eintritt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.