500 Teilnehmerinnen: Cooler Kick der „Girls“ auf dem Göttinger Uni-Sportgelände

„Girls-Kick“ auf dem Gelände des Göttinger Hochschulsports: 500 Teilnehmerinnen aus vielen Schulen im Landkreis sind dabei.
Göttingen - Großartige Stimmung herrschte am Dienstag auf dem Sportgelände der Universität am Sprangerweg, wo Stadt- und Landkreis Göttingen mit zahlreichen anderen Akteuren nach dreijähriger Zwangspause erstmals wieder das „Girls Kick“-Mädchenfußballturnier ausrichteten.
„Das ist eine richtig coole Veranstaltung“, schwärmt Luisa. Gerade hat die Sechstklässlerin mit ihrem Team von der Drei-Flüsse-Realschule in Hann. Münden ihr Auftaktmatch gegen die Vertretung der IGS Geismar mit 1:0 gewonnen, was ausgiebig bejubelt wurde.
„Girls-Kick“ in Göttingen: Mehrere Hundert Teilnehmerinnen kicken auf dem Unisport-Gelände
„Wir wollen hier Spaß haben, aber wir würden natürlich auch gerne gewinnen“, sagt Luisas Mannschaftskameradin Alva, die den Siegtreffer erzielte und die bei der JSG Reinhardshagen/Bonaforth im Verein Fußball spielt.

Der größte Teil der mehr als 500 Fünft- bis Achtklässlerinnen aus dem gesamten Landkreis, die sich da am Dienstag in 52 teilnehmenden Mannschaften auf acht Spielfeldern tummelten, hatten zuvor bestenfalls im Schulsport Fußball gespielt.
„Als wir dieses Turnier 2006 ins Leben riefen, wollten wir damit Mädchen und junge Frauen an einen eher männertypischen Sport heranführen und sie gleichzeitig motivieren, sich durch Sport öffentliche Räume zu erobern“, sagt Mitorganisatorin Helga Steininger vom Fachdienst Jugendarbeit des Landkreises Göttingen.
Göttinger „Girls-Kick“ 2023: Der Spaß stand klar im Vordergrund
Als Veranstalter schlossen sich damals neben Stadt und Landkreis Göttingen das Institut für Sportwissenschaften der Uni Göttingen, das Frauengesundheitszentrum und der Niedersächsische Fußballverband (NFV) zusammen.
„Inzwischen hat sich das Bild etwas gewandelt“, so Steininger weiter. „Bei den ersten Turnieren haben die Mädchen teilweise noch in Ballerinas und mit selbst bemalten T-Shirts gespielt, heute kommen die meisten mit Fußballschuhen, Fußballtrikots und sogar Schienbeinschonern hierher.“ Und habe am Anfang noch der Spaß klar im Vordergrund gestanden, merke man dem überwiegenden Teil der Mädchen heute auch deutlich den sportlichen Ehrgeiz an.

„Ich hatte immer gehofft, selbst einmal als Spielerin am Girls Kick teilnehmen zu können“, sagt Merle Echtermeyer, die als Betreuerin der beiden Teams von der Mündener Drei-Flüsse-Realschule dabei ist. Der Zehntklässlerin sei jedoch Corona in die Quere gekommen.
„Das waren genau die Jahre, bei denen es für mich gepasst hätte“, sagt sie. Aber auch als Betreuerin habe sie jetzt ihren Spaß. „Das Turnier ist toll organisiert und die Stimmung ist riesig“, so Echtermeyer, für deren „Schützlinge“ es am Ende dann doch nicht auf einem Platz auf dem Siegerpodest reichte.
Die Ergebnisse
5. und 6. Klassen: 1. IGS Geismar, 2. Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt, 3. Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen.
7. und 8. Klassen: 1. Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, 2. KGS Moringen, 3. Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen.
„Wir freuen uns sehr, dass der Girls Kick nach der langen Pause gleich wieder eine so tolle Resonanz gefunden hat“, sagt Britt Thür vom Frauenbüro der Stadt Göttingen.
Dass das Wetter in diesem Jahr nicht so richtig mitspielen wollte (neben kühlen Temperaturen gab es zwischenzeitlich auch Regen) sei zwar bedauerlich, bei einer Freiluftsportart aber eben nicht zu ändern. Der Dank der Veranstalter ging auch diesmal an die vielen freiwilligen Helfer, allen voran den Schiedsrichtern, „die ihre Sache richtig gut gemacht haben.“ (Per Schröter)