Bewegen für den Umweltschutz: Göttinger UMG-Mitarbeiter „ersporteln“ 4.500 Bäume

In Göttingen nehmen Mitarbeitende der UMG an einer Sport-Challenge für Umweltschutz teil. Das Ergebnis sind 4.500 neue Bäume.
Göttingen – Bewegen für den Umweltschutz, – das haben in beeindruckender Art und Weise sowie mit einem sensationellen Ergebnis etwa 1.900 Uni-Klinik-Mitarbeiter in 150 Teams im Mai getan.
Sie machten bei der Aktion „Summitree Challenge“ mit und „ersportelten“ so 4.500 Bäume. Jetzt pflanzten die Sieger der Challenge die ersten jungen Traubeneichen im Forst Reinhausen (Landkreis Göttingen).
UMG-Mitarbeiter in Göttingen: Teilnahme am „Summitree Challenge“ bringt 4.500 Bäume
Dabei waren ebenfalls die Vorstände Wolfgang Brück und Lorenz Trümper, die Pflegedirektorin Helle Dokken und der Personalratsvorsitzende der UMG, Olaf Uhde. Beim Pflanzen herrschte großer Teamgeist.
Teamgeist fördern und gleichzeitig etwas für die Gesundheit und das Klima tun: Genau dies waren die Ziele der Aktion, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Mai für vier Wochen ausgerufen hatte und die auf Riesenzuspruch gestoßen war.

Etwa 1.900 UMG´ler waren vier Wochen im Sinne der guten Klima-Sache unterwegs – zu Fuß walkend, joggend oder mit dem Rad. Insgesamt legten sie unglaubliche 346.189 Kilometer zurück. Der „Preis“ für einen Baum beim Laufen und Joggen waren 40 Kilometer, beim Wandern und Spazierengehen 60 Kilometer und beim Radfahren 120 Kilometer. Resultat am Ende: 4.500 Bäume.
Ende November waren dann die zwei Jahre alten Setzlinge da, sie kamen aus einer Baumschule in der östlichen Heide, gezogen aus Eicheln aus den Niedersächsischen Landesforsten. Die ersten konnten auf einer 6.000 Quadratmeter großen Freifläche im Reinhäuser Forst gepflanzt werden.
Vorteil der Baumart: Taubeneichen sind besser an trockene Verhältnisse und den kommenden Klimawandel angepasst als die durch Sturm und Borkenkäfer verloren gegangenen Fichtenbestände.
So ein tolles Ergebnis hatten wir nicht erwartet.
Die Fläche hatten Revierleiter Christoph Jenßen und Försterin Elisabeth Over vorbereitet. Sie erklärten und zeigten, wie die Setzlinge korrekt geplanzt werden: „Bitte möglichst gerade“, gab Jenßen vor. Ausgerüstet mit Spaten und festem Schuhwerk gruben elf UMG-ler dann die Löcher und setzten die Traubeneichen.
Über 1500 UMG-Mitarbeitende sammeln über 140.000 Kilometer beim Joggen, Walken und Radfahren
Glücklich waren auch die Ideengeber für die Challenge, Leandro Lohrberg-Buttaro und Sabrina Rudolph vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement: „Heute ist der Tag der Ernte von unserer Mai-Aktion“, sagte Lohrberg-Buttaro zum Start der Pflanzaktion.
Mit dabei war auch Vasco Brandt, Geschäftsführer und Gründer von Summitree. Er bilanzierte, dass die Aktion an der UMG „außergewöhnlich erfolgreich“ war und eine „sehr große Beteiligung“ gefunden hatte.
„So ein tolles Ergebnis hatten wir nicht erwartet“, freute sich Sabrina Rudolph. „Besonders wertvoll an der Aktion ist für mich, dass neben den sportlichen Kollegen auch so viele an der Challenge mitgemacht haben, die sich sonst in ihrem Alltag gar nicht viel bewegen.“
Abzulesen war das an der Challenge-App. „Und die Teamwettkämpfe unter den 150 Teams haben das Gemeinschaftsgefühl entwickelt und gesteigert“, bilanzierte Rudolph.
„Summitree Challenge“ an der Uni Klinik Göttingen: Gewinner pflanzen Bäume
Vorstandssprecher Wolfgang Brück setzte ebenfalls Bäume: „Es ist ein tolles Gefühl, auf diesem Gelände etwas Bleibendes zu schaffen, das eine Leistung unserer UMG-Mitarbeitenden ist.“ Er zollte mit seiner Teilnahme an der Pflanzaktion allen Challenge-Teilnehmer ihren Respekt für deren Leistungen.
Natürlich fehlten auch die Sieger nicht, so Peter Schierschke (Geschäftsführer der UMG-Gastronomie), Kristina Matt (Kran-kenhaushygiene), Andrea Bahrami als Vertretung für die Teamsieger Physiotherapieschule, Tanja Pfeifer und dazu Verena Gravenhorst (Pädiatrie) sowie Bernd Doods (Physiotherapie). Beide hatten je eines unter allen Teilnehmenden verlosten E-Bikes gewonnen. (Thomas Kopietz)