1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Aktionstag der Uni-Klinik mit Infos für Patienten - Teilnehmer können Alters-Simulation testen

Erstellt:

Von: Bernd Schlegel

Kommentare

null
Sie informieren zum Tag des Patienten an der UMG: Patientenfürsprecher sowie Mitarbeiter des Klinischen Ethikkomitees, des Patientenbeirats des Universitäts-Krebszentrums des Meinungs- und Beschwerdemanagements. © Swen Pförtner/UMG/nh

Wir sind für Sie da: Unter diesem Motto steht der Tag des Patienten am Montag, 27. Januar, in der Universitätsmedizin Göttingen.

Der Aktionstag läuft von 10 bis 16.30 Uhr in der Westhalle sowie im Hörsaal 01/02 des Klinikums, Robert-Koch-Straße 40. Geplant sind Informationsstände von Patientenfürsprechern, vom Meinungs- und Beschwerdemanagement, vom Klinischen Ethikkomitee, vom Patientenbeirat des Universitäts-Krebszentrums Göttingen sowie Aktionen und Vorträge. 

Der Tag des Patienten findet bundesweit zum fünften Mal statt. Diesmal geht es um das Thema „Barrierefreiheit im Krankenhaus“. Ziel ist es, Patienten und Angehörigen ein barrierefreies Umfeld im Krankenhaus aufzuzeigen. Dabei beschränkt sich das Motto bewusst nicht nur auf barrierefreie Wege in der Klinik.

„Patientinnen und Patienten sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir wollen selbstbestimmte und gut informierte Patienten, die ihre Rechte und Pflichten kennen“, sagt Dr. Martin Siess, Vorstand Krankenversorgung der UMG.

Laut Siess verbessern sich bei informierten und aufgeklärten Patienten nachweislich die Behandlungszufriedenheit und der Therapieerfolg. „Der Ausbau und die Wahrung von Patientenrechten sind für uns eine wertvolle Chance“, macht Dr. Siess deutlich.

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) beteiligt sich bereits zum vierten Mal an dem Aktionstag. Zusätzlich zu den Informationsständen wird es eine Station zum Thema „Instant Aging“ (Altern im Zeitraffer) geben. 

Dort können Besucher mithilfe eines Alterssimulationsanzuges typische Erkrankungen des Alters, wie beispielsweise Sehschwäche und Muskelschwund, oder durch chronische Erkrankungen bedingte Einschränkungen am eigenen Körper nachempfinden. 

Die Station wird von Tutoren des Studentischen Trainingszentrums ärztlicher Praxis und Simulation der UMG betreut. Auch ein Rollstuhlparcours lädt zum Mitmachen ein. Zudem gibt es zwei Veranstaltungen im Hörsaal 01/02:

15.30 Uhr Vortrag und Diskussion zum Thema „Nachgefragt – Missverständnisse in der Kommunikation im Krankenhaus vermeiden“ mit Psychoonkologe John Alexander Bell;

16 Uhr: Vortrag und Diskussion zum Thema „Ein starkes Netzwerk im Kampf gegen Krebs“ mit Priv.-Doz. Dr. Friederike Braulke.

Auch interessant

Kommentare