Übergang ins Berufsleben
Angebot der Arbeitsagentur Göttingen: Beratung für Eltern und Studienabbrecher
Studienabbrecher und Eltern von Jugendlichen, die der Schwelle zum Übergang ins Berufsleben stehen, will die Arbeitsagentur Göttingen mit zwei Beratungsangeboten ansprechen.
Göttingen – Studenten können sich am Montag, 25. Januar, von 14 bis 16 Uhr online über Alternativen zum Studium informieren. Nach Vorstellung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten berichten Arbeitgeber über Chancen und Perspektiven von Studienabbrechern in ihren Unternehmen.
„Studienabbrüche oder der Wechsel des Studiengangs sind weder eine Seltenheit, noch ein Beinbruch“, sagt Berufs- und Studienberaterin Simone Bettenhausen. Sie stellt fest, dass großer Beratungs- und Informationsbedarf besteht.
Bei der Veranstaltung des Fachkräftebündnisses Südniedersachsen wird die Arbeitsagentur von der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie von den Firmen Sartorius und Sycor und der Stadt Göttingen unterstützt. Wer dabei sein möchte, muss sich unter zu.hna.de/arbeit0121 bis zum 25. Januar (10 Uhr) anmelden.
Zudem bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur am Mittwoch und Donnerstag, 27. und 28. Januar, jeweils von 8 bis 16 Uhr einen telefonischen Elternsprechtag. Angesprochen sind Mütter und Väter von Jugendlichen, die in den Beruf gehen wollen. Unter der Rufnummer 0551/520-350 beantworten an diesen beiden Tagen Berufs- und Studienberater Fragen, wie der Übergang gelingen kann.
Wer das Angebot nicht wahrnehmen kann unter der E-Mail-Adresse goettingen.berufsberatung@arbeitsagentur.de auch einen individuellen Termin, zum Beispiel per Skype, vereinbaren. Weitere Informationen gibt es unter zu.hna.de/berat0121 im Internet. (Bernd Schlegel)