1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Duderstädter Unternehmen Ottobock setzt seine Einkaufstour fort

Erstellt:

Von: Thomas Kopietz

Kommentare

Patientenversorgung mit Prothesen: Der Duderstädter Medizintechniker Ottobock kauft das Tübinger Unternehmen Brillinger mit Versorgungsnetzwerk in Baden-Württemberg.
Patientenversorgung mit Prothesen: Der Duderstädter Medizintechniker Ottobock kauft das Tübinger Unternehmen Brillinger mit Versorgungsnetzwerk in Baden-Württemberg. © Ottobock/nh

Die Duderstädter Firma Ottobock setzt seine Einkaufstour fort. Jetzt übernimmt das Unternehmen Orthopädie Brillinger aus Tübingen.

Göttingen – Mit einer weiteren Übernahme eines regionalen Orthopädietechnikversorgers erweitert der Duderstädter Unternehmen Ottobock sein Versorgungsnetzwerk – diesmal also in Deutschland, nachdem jüngst bereits in England und den Niederlanden Unternehmen gekauft worden waren.

Es handelt sich um das mehr als 100 Jahre alte Traditionsunternehmen Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Tübingen (Baden-Württemberg). Die Kaufsumme nannte Ottobock nicht.

Duderstädter Unternehmen Ottobock setzt seine Einkaufstour fort

Brillinger, mit Hauptsitz in Tübingen, betreibt zehn Versorgungszentren und Sanitätshäuser in sechs Städten in Baden-Württemberg, darunter Stuttgart und Reutlingen. Das traditionsreiche Familienunternehmen bietet AnwenderInnen und PatientInnen eine umfassende Versorgung in der Orthopädie- und Rehatechnik, Orthopädieschuhtechnik, im Sanitätsfachhandel und Homecare-Bereich. 2022 hat Brillinger einen Umsatz von knapp 30 Millionen Euro erzielt und beschäftigt 275 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Mit der Übernahme baut Ottobock sein Versorgungsnetzwerk im süddeutschen Raum deutlich aus und setzt seine Wachstumsstrategie konsequent fort“, heißt es in der Mitteilung des Duderstädter Health-Tech Unternehmens. Mit Brillinger rücke man so noch näher an die Anwender der Produkte in Baden-Württemberg heran. Das verbessere den Versorgungsstandard für die Patienten, wie Ottobock-CEO Oliver Jacobi sagt.

Unter den besten stationären Händlern Deutschlands

In einem Ranking der Zeitung „Handelsblatt“ tauchte Brillinger 2022 unter den besten stationären Händlern Deutschlands auf. In einem Fokus-Ranking der fairsten Sanitätshäuser landete Brillinger 2020 gar auf Platz 2.

Im Auftrag des „Handelsblatts“ untersuchte das Forschungsinstitut ServiceValue 542 stationäre Händler aus 52 Branchen. Der Befragung liegen über 140 000 Urteile zu Grunde. Das Institut hat die Kunden befragt, wie sie einen Händler im Vergleich zu anderen Händlern der gleichen Branche bewerten.

Orthopädietechnische Behandlungs- und Rehabilitationslösungen in 135 Ländern

Insgesamt betreibt Ottobock das größte globale Netzwerk von Versorgungszentren und bietet in 135 Ländern orthopädietechnische Behandlungs- und Rehabilitationslösungen für Patienten an. Mit bisher mehr als 390 Versorgungszentren weltweit, moderner Technik und enger Kooperation mit Ärzten und Fachkliniken helfe Ottobock den AnwenderInnen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Für Ottobock arbeiten weltweit etwa 9000 Mitarbeiter. (Thomas Kopietz)

Auch interessant

Kommentare