Ein Neubau für zwei Ortsfeuerwehren der Stadt Göttingen

Zwei Feuerwehren – eine gemeinsame Unterkunft: Das ist der Plan für die Freiwilligen Feuerwehren in den Göttinger Ortsteilen Groß Ellershausen und Hetjershausen.
Göttingen – Die Ortsfeuerwehren Groß Ellershausen und Hetjershausen im Göttinger Westen werden zusammenziehen. Dazu soll ein neues Feuerwehrhaus zwischen den beiden Ortschaften entstehen. Noch im laufenden Haushaltsverfahren sollen dafür Planungskosten in Höhe von 100.000 Euro bereitgestellt werden. Wenn alles glatt läuft, könnte 2025 oder 2026 Baubeginn sein.
Das haben Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, Erster Stadtrat Christian Schmetz, Stadtbrandmeister Holger Lehrum sowie die beiden Ortsbrandmeister Christian Ropeter (Hetjershausen) und Sophia Kirstan (Groß Ellershausen) bekannt gegeben.
Ein Neubau für zwei Ortsfeuerwehren der Stadt Göttingen
Die jetzigen Feuerwehrhäuser in beiden Orten sind sanierungsbedürftig und bieten kaum Platz für die Fahrzeuge. Im gemeinsamen Feuerwehrhaus soll mehr Platz für Ausbildung und Fahrzeuge entstehen. Vier Einstellplätze sind in der zukunftssicheren Unterkunft geplant.
Die Feuerwehr Hetjershausen hat 23 aktive Mitglieder, 12 in der Jugendfeuerwehr und 15 in der Kinderfeuerwehr. Sie verfügt über ein Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) und einen Gerätewagen-Logistik (GW-L1). In Groß Ellershausen steht ebenfalls ein Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) zur Verfügung. Hier sind 24 Mitglieder aktiv, 15 in der Jugend- und 15 in der Kinderfeuerwehr.
Bereits vor rund fünf Jahren schlug der damals neue Stadtkämmerer Schmetz den beiden Feuerwehren vor, in einen Neubau zu ziehen. Doch zu jener Zeit war die Begeisterung bei den Feuerwehren gering.
Anders jetzt: „Es gibt einige Beispiele, wo sich zwei Ortsfeuerwehren zusammengetan haben, und das funktioniert sehr gut“, sagt Ortsbrandmeisterin Kirstan.
Ich bin froh, dass wir in beiden Ortsteilen eine Freiwillige Feuerwehr haben. Sie sind nicht nur für den Brandschutz zuständig, sondern haben auch eine wichtige Funktion im Dorfleben
„Ich bin froh, dass wir in beiden Ortsteilen eine Freiwillige Feuerwehr haben. Sie sind nicht nur für den Brandschutz zuständig, sondern haben auch eine wichtige Funktion im Dorfleben“, wie Oberbürgermeisterin Petra Broistedt betont. „Uns ist es wichtig, dass die Feuerwehren eine gute Ausstattung haben, die Gerätehäuser in einem guten Zustand sind und modernen Anforderungen genügen.“
Christian Schmetz ergänzt: „Wir hätten die beiden alten Gerätehäuser auch sanieren können, aber dann bieten sie trotzdem nicht den Platz, um gut arbeiten zu können. Zudem hätte eine Sanierung, allein in Hetjershausen, im siebenstelligen Bereich gelegen.“
Alte Feuerwehrhäuser haben Mängel
So gibt es in Hetjershausen keine vernünftige Umkleide, keine Sanitäranlage in der Fahrzeughalle, kein Ortsbrandmeisterbüro, und der Schulungsraum befindet sich gegenüber der Fahrzeughalle im alten Dorfgemeinschaftshaus. In Groß Ellershausen muss sich die Feuerwehr das Gebäude mit der Kita teilen.
Schmetz betonte bei der Vorstellung des Konzepts, dass keine Fusion der beiden Feuerwehren geplant ist. Es bleiben zwei eigenständige Ortsfeuerwehren, die zukünftig unter einem Dach beheimatet sind.

„Die Stadt Göttingen wird den beiden Ortsfeuerwehren keine Fusion aufzwingen, aber es wird bestimmt die eine oder andere gemeinsame Aktivität geben“, so Schmetz. „Wir sind den beiden Feuerwehren dankbar, dass sie dem Konzept zugestimmt haben“, sagt Göttingens Stadtbrandmeister Holger Lehrum.
Neubau auf Feld gegenüber der Mittelbergschule
Der Neubau soll auf einem Feld gegenüber der Mittelbergschule entstehen. Der jetzige Eigentümer des Areals ist dem Vorhaben nicht abgeneigt, ein Verkauf hat aber noch nicht stattgefunden. Man befinde sich in den Verhandlungen, so Schmetz. Sollte der Bund oder das Land den Bevölkerungsschutz anders aufstellen, dann könnte der Neubau sogar noch größer ausfallen. Denkbar wäre dann eine fünfte Fahrzeughalle. Das gleiche Konzept – ein Neubau für mehrere Freiwillige Feuerwehren - gibt es bereits im Landkreis Northeim.
Für die drei eigenständig bleibenden Feuerwehren Imbshausen, Lagershausen und Denkershausen nördlich von Northeim soll es in Lagershausen einen gemeinsamen Neubau geben. Durch die Kooperation verspricht man sich in der Verwaltung unter anderem Kosteneinsparungen. Weitere Infos zur Feuerwehr in Göttingen gibt es hier. (Stefan Rampfel)