1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Aktionstage in Göttingen: Eine Klinik nur für Teddys und Kuscheltiere

Erstellt:

Von: Thomas Kopietz

Kommentare

Teddybär-Krankenhaus Göttingen: Tim-Luca und Teddy-Doc Hanna verbinden gemeinsam ein Kuscheltier. Von Montag bis Mittwoch öffnet die TBK im Uni-Klinikum, Osthalle, wieder.
Teddybär-Krankenhaus Göttingen: Tim-Luca und Teddy-Doc Hanna verbinden gemeinsam ein Kuscheltier. Von Montag bis Mittwoch öffnet die TBK im Uni-Klinikum, Osthalle, wieder. © Swen Pförtner/nh

Kranke Kuscheltiere werden wieder im Teddybär-Krankenhaus an der Uni-Medizin in Göttingen behandelt. Es öffnet in der neuen Woche für drei Tage seine Pforten.

Göttingen – Das Teddybär-Krankenhaus (TBK) öffnet wieder, betreut, untersucht und verarztet alle kranken Teddybären und sonstigen Kuscheltiere. Eigentlich sollte wieder eine Zeltstadt an der Ostseite des Uni-Klinikums in Göttingen aufgebaut werden.

Doch eine schlechte Wettervorhersage hat die Organisatoren dazu bewogen, das TBK in der Osthalle der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) einzurichten – von Montag, 15. bis Mittwoch, 17. Mai, jeweils von 8.30 bis 17 Uhr.

Termine für Kinder ohne Anmeldung am Nachmittag

Wichtig: Ohne Anmeldung können alle Kinder am Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. Mai, nachmittags jeweils von 15 bis 17 Uhr vorbeikommen. Dann stehen die Teddy-Docs, das sind Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie Auszubildende der Gesundheitsberufe der UMG bereit – auch für kuschelige Patienten ohne Termin.

Die Spezialisten aller Fachrichtungen helfen, gebrochene Flossen, verschluckte Löffel oder eingerissene Tatzen erfolgreich zu behandeln.

Moderne Behandlungsmethoden

Es gibt dafür einen OP-Saal, einen neuen hoch-modernen MRT, eine voll ausgestattete Röntgenstation, die Physiotherapie, Zahnklinik und Apotheke, und auch der Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes und der Rettungshubschrauber „Christoph 44“ stehen für das Teddybär-Krankenhaus bereit.

All das verspricht ein echtes Erlebnis für die Kuscheltierbesitzer.

Polizei bringt zwei Fund-Kuscheltiere zur Untersuchung

Die Polizei Göttingen kommt am Montag, 15. Mai, um 9.45 Uhr mit ihren beiden Findlingen, den großen Teddybären Kitty und ihrem Freund, für eine Routineuntersuchung bei den TeddyDocs vorbei – mit Blaulicht und im Streifenwagen. Das Maskottchen der Kinderherzklinik der UMG, der Bär „Pauli“, begleitet die beiden bei den Untersuchungen.

Schirmherr des TBK ist übrigens Prof. Thomas Paul, Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin UMG.

Studierende betreiben das Göttinger Teddybär-Krankenhaus (TBK). Sie drehten auch einen Film mit lebendigen Teddybären, um für ihre Initiative zu werben. Der verletzte Riesenteddy wurde auch mit Rettungshubschrauber Christoph 44 „eingeflogen“.
Studierende betreiben das Göttinger Teddybär-Krankenhaus (TBK). Sie drehten auch einen Film mit lebendigen Teddybären, um für ihre Initiative zu werben. Der verletzte Riesenteddy wurde auch mit Rettungshubschrauber Christoph 44 „eingeflogen“. © Tom Hennigs

Die jeweiligen Vormittage sind für Kindergarten- und Kitagruppen reserviert, die sich dazu vorab offiziell anmelden sollen. Noch sind für weitere Gruppen, die Interesse an einem Besuch haben, einige wenige Zeitfenster frei. Sie können gebucht werden: www.tbk-goettingen.de.

Projekt der Medizinstudierenden

Das „Teddybär-Krankenhaus“ ist ein Projekt der Medizinstudierenden an der UMG. Sie wollen den Kindern auf diese Weise den Umgang mit Krankheit und den Kontakt mit Ärzten spielerisch näher bringen und erleichtern.

Wie in einem echten Krankenhaus wird geröntgt und operiert, eine Apotheke versorgt alle Patienten mit der nötigen Arznei. Die engagierten Studierenden haben auch Geräte und Fahrzeuge für ihr TBK zum Teil selbst gebaut.

Vernetzung mit anderen Teddybär-Kliniken

Das Göttinger TBK ist auch mit anderen deutsch-sprachigen Teddybär-Kliniken vernetzt und hat 2022 sogar den Kongress dieser Teddybär-Krankenhäuser ausgerichtet. Dabei wurden die jeweiligen Projekte vorgestellt, Organisationsformen und Veranstaltungen verglichen und vor allem Ideen ausgetauscht und gesammelt. Weitere Infos gibt es hier. (Thomas Kopietz)

Auch interessant

Kommentare