Eiswiesen-Wasser ist in Göttingen wieder deutlich wärmer

Die Temperaturen im Badeparadies Eiswiese in Göttingen sind wieder deutlich höher. Ein Grund: Die angepeilten Energiesparziele sind erreicht.
Göttingen – Das Wasser ist wieder kuschelig warm: Im Göttinger Badeparadies Eiswiese ist die Wassertemperatur wieder erhöht worden. Grund dafür ist auch, dass die von der Stadt und der eigenen Betreibergesellschaft GöSF angepeilten Energiesparziele erreicht worden sind.
Im September 2022 hatte die Stadt Göttingen unter dem Motto „Göttingen spart Watt“ Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen zum Energiesparen aufgerufen – und sich dabei nicht ausgenommen. So wurde in öffentlichen Gebäuden die Raumtemperatur auf 19 Grad Celsius heruntergeregelt.
Eiswiesen-Wasser ist in Göttingen wieder deutlich wärmer
Das habe deutliche Einsparungen im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gebracht, so die Stadtverwaltung. Im Badeparadies Eiswiese waren im Zuge des Sparprogramms die Wassertemperaturen besonders in den warmen Becken gesenkt worden.
Eine erste Zwischenbilanz von „Göttingen spart Watt“ hat nun gezeigt, dass die beschlossenen Maßnahmen erfolgreich waren, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Mehr noch, mancher Plan wurde übererfüllt. So hat das Badeparadies Eiswiese die festgelegten Jahresziele mit einer Einsparung von insgesamt 1,5 Millionen Kilowattstunden bereits übertroffen. Hochgerechnet auf das Jahr 2023 würden 2,9 Millionen Kilowattstunden eingespart, teilt die Stadt mit.
Deshalb konnten zum Wochenende die Temperaturen in der Wasserwelt – pünktlich zu den Zeugnisferien – teilweise wieder angehoben werden, besonders dort, wo es am notwendigsten ist: Im Kleinkinderbecken ist das Wasser nun wieder 33 Grad Celsius warm; im Spiele- und Kommunikationsbecken hat das Wasser wieder die zuvor gewohnte Temperatur von 30 Grad Celsius und erlaubt so ein längeres Planschen, Spielen und Baden ohne Bibbern.
„Vor allem die Kinder und Familien mussten in der Pandemie und während der Energielage besonders zurückstecken. Mit der frühzeitigen Temperaturerhöhung wollen wir ihnen etwas zurückgeben“, sagt GöSF-Geschäftsführer Andreas Gruber. Die Wassertemperatur in den Sportbecken bleibt bei 26 Grad Celsius.
Optimierung der Heizkreisläufe im Badeparadies
Eine Optimierung der Heizkreisläufe im Badeparadies macht es möglich, dass einzelne Bereiche getrennt temperiert und besonders die Temperaturen in den von Kindern und Jugendlichen genutzten Becken wieder angehoben werden können. Profitieren können von den Lockerungen der Sparpläne zeitweise auch die Besucherinnen und Besucher der Saunawelt.
Zwar bleibt es bei Einschränkungen, aber an Wochenenden, an Feiertagen und bei Bedarf werden die Aufguss-Arena und die beiden Saunen im Blockhaus (Kristall- und Quassel-Sauna) wieder geöffnet. Dann würden zeitweise wieder alle 300 Saunaplätze verfügbar sein.
Wir freuen uns, dass die GoeSF mit diesen Maßnahmen einen großen Beitrag zum Energiesparen geleistet hat und den Besuchern einen angenehmeren Aufenthalt in unserem Badeparadies Eiswiese ermöglichen kann.
„Wir freuen uns, dass die GoeSF mit diesen Maßnahmen einen großen Beitrag zum Energiesparen geleistet hat und den Besuchern einen angenehmeren Aufenthalt in unserem Badeparadies Eiswiese ermöglichen kann“, sagt Oberbürgermeisterin Petra Broistedt. Auch wenn die bundesweit kritische Lage noch nicht überwunden sei, hätten die Menschen bewiesen, dass sie sich in Krisenzeiten solidarisch zeigen.
„Mein Dank gilt allen Göttingerinnen und Göttingern. Die guten Erfolge dürfen allerdings nicht zum Ausruhen verleiten“, betont Broistedt. Auch mit Blick auf den Klimawandel sei es nach wie vor geboten, auch weiter sparsam mit Energie umzugehen.
14 Prozent Gas im Stadtgebiet eingespart
Übrigens: Stadtweit wurden insgesamt 2022 knapp 14 Prozent Gas im Vergleich zu 2021 eingespart. Das Ergebnis ist bereinigt um die Einflüsse von Witterungsverhältnissen, etwa dem warmen Herbst 2022. (Thomas Kopietz)