Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Göttinger Forscher vermessen Inseln der Welt
Göttingen. Inseln machen nur fünf Prozent des Festlandes auf der Erde aus, aber sie sind als Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten wichtig.
Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Yale University (USA) haben darum weltweit 18.000 Inseln untersucht und die ökologischen Bedingungen beschrieben.
Das Bild zeigt die Îles de Salut vor der Küste Französisch-Guayanas. „Unsere Daten erlauben einen ganz neuen Blick auf die tausenden von Inseln auf unserem Planeten“, so Prof. Dr. Holger Kreft von der Uni Göttingen. Beispielsweise liegen 65 Prozent aller Inseln in den tropischen Breiten, und im Vergleich zum Festland herrscht auf Inseln überwiegend kühl-feuchtes Klima. „Wir haben auch herausgefunden, dass es überraschend viele Inseln mit gemäßigtem Regenwaldklima gibt, einem der seltensten Ökosysteme der Erde.“ Die Datensätze der Wissenschaftler können künftig bei der Erforschung biologischer Vielfalt eine wichtige Rolle spielen. (shx)