Verein Kunst, Musa und Rockbüro ermöglichen Konzerte im Internet
Göttinger Künstler treten gegen Gage auf Online-Bühne auf
Einige Göttinger Künstlerinnen und Künstler haben in Kürze die Möglichkeit, auf einer Online-Bühne gegen Gage aufzutreten.
Göttingen – Für die Aktion des Vereins Kunst in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Musa und dem Rockbüro wird ein Teil der Spenden für Mindestgagen-Unterstützung eingesetzt.
„KünstlerInnen wollen endlich wieder auftreten! Das macht diese Online-Bühne möglich!“, freut sich Stefan Rieder von der Musa. Für einen Auftritt können sich Bands, Solisten, Theatergruppen, Kabarettisten, Tänzer und viele weitere Künstlerinnen und Künstler ab sofort beim Rockbüro per Mail an streams@rockbuero-goettingen.de bewerben. Darüber, wer zur Aufzeichnung des Auftritts in die Musa eingeladen wird und in welcher Reihenfolge, entscheidet eine Jury.
Einzelkünstler erhalten für ihren Auftritt 200 Euro Zuschuss, für Duos gibt es 300 Euro und Gruppen ab drei Personen können 500 Euro gezahlt werden. Die Auftritts- und Gagen-Verträge werden mit dem Rockbüro abgeschlossen, der Verein Kunst fördert die Auftritte aus einem Mindestgagen-Programm.
Die Auftritte müssen mindestens 30 Minuten und dürfen maximal 60 Minuten lang sein und werden am 13. und 14. März live und professionell mit mehreren Kameras unter strengen Corona-Auflagen gefilmt. Eingeladen werden fünf bis sechs Gruppen beziehungsweise Künstlerinnen und Künstler, denen die Musa-Bühne samt Licht und Technik zur Verfügung gestellt wird. Pro Auftritt dürfen maximal fünf Personen zusammenkommen. Jeweils ein bis zwei Auftritte werden dann jeden Freitagabend ab 20 Uhr über einen YouTube-Kanal gestreamt. Die Premiere ist für Freitag, den 19. März, geplant. „Wir hoffen, auf diese Weise endlich KünstlerInnen dabei zu unterstützen, was sie am liebsten wollen: nämlich auftreten und ihr Publikum zu erfreuen!“ macht Willi Arnold vom Verein Kunst deutlich.
Die Spenden-Aktion des Vereins zur Förderung von Mindestgagen läuft unterdessen weiter. Alle Informationen dazu können unter kunst-ev.de im Internet abgerufen werden. (Anke Heidenreich)