Steinzeit-Spuren unter den Füßen

Jeder Gang durch die Stadt Göttingen über die Vergangenheit. Das ist in der Ausstellung „Unter uns“ zu sehen.
Göttingen – In einer neuen Sonderausstellung präsentiert das Städtische Museum Göttingen ab Sonntag Ergebnisse stadtarchäologischer Grabungen der vergangenen 15 Jahre.
„Unter unseren Füßen in der Erde befinden sich Spuren menschlichen Lebens von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit“, sagt Andrea Rechenberg, Leiterin des Städtischen Museum Göttingen. Ausgegraben, gerettet und erforscht würden diese Spuren und Funde seit 1979 von Archäologen unter der Leitung der Stadtarchäologie Göttingen.
Idee für „Unter uns“ kam beim Gang durch Göttingens Innenstadt
„Wer in der Stadt unterwegs ist, der läuft jeden Tag an Stellen vorbei, wo Grabungen stattgefunden haben“, sagt Rechenberg. Beim Gedanken daran sei ihr und ihren Mitarbeitenden die Idee gekommen, die spannendsten Ergebnisse dieser Grabungen einmal in einer Ausstellung der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
„Unter uns“ zeigt Ergebnisse aus Grabungen der vergangenen 15 Jahre
In der Ausstellung „Unter uns“ werden nun Ergebnisse von zehn Grabungen aus den zurückliegenden 15 Jahren vorgestellt. Schon im Foyer erfahren die Besucher anhand eines überdimensionalen Stadtplans und von Fotos, wo die Grabungen stattgefunden haben.
In den drei Themenräumen „klassische Stadtgeschichte“, „Beerdigung und Bestattung“ sowie „Alte Funde von der Steinzeit bis zum Mittelalter“ öffnet die Ausstellungen dann Geschichtsfenster zu dem, was in Göttingen so alles unter der Erde verborgen liegt.
Stücke auch aus der Jungsteinzeit, Göttingens Vorgängersiedlung Gutingi und dem Mittelalter
Die gezeigten Objekte reichen thematisch von der Besiedlung des heutigen Stadtgebiets in der Jungsteinzeit, der Vorgängersiedlung Gutingi und der Stadtgründung über Stadtplanung, dem täglichen Leben, Arbeiten und Sterben im Mittelalter bis zur Universitätsgeschichte, medizinischem Fortschritt und religiösen Minderheiten im 19. Jahrhundert.
Es werden darüber hinaus Einblicke in die Arbeit und Forschung der Archäologen geboten und die Besucher können selbst aktiv werden, Fragen stellen oder sich in aktuelle Themen einbringen.
Fast alle Funde werden das erste Mal im Städt. Museum gezeigt
„Fast alle gezeigten Funde und wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht“, betont Göttingens Stadtarchäologin Betty Arndt, die sofort angetan gewesen sei, als das Städtische Museum mit der Idee zu einer solchen Ausstellung auf sie zugekommen sei.
Um auch fundiert über die Ergebnisse von Grabungen auf ehemaligen Friedhöfen wie dem ersten katholischen Friedhof auf dem Uni-Campus berichten zu können, habe man Dr. Birgit Großkopf vom Institut für Zoologie und Anthropologie der Uni Göttingen ins Boot geholt.
Sonderausstellung „Unter uns“ läuft bis zum 30. November 2023
Begleitet wird die Sonderausstellung, die bis zum 30. November zu sehen ist, von zahlreichen Vorträgen. Die Eröffnung findet am Sonntag um 11.30 Uhr statt, der Eintritt beträgt 5 Euro (ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei). Weitere Infos: www.museum.goettingen.de (Per Schröter)