Direkte Unterstützung für 125 Studenten
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst kann Stipendien-Zahl halten
Das ist ein Erfolg und eine wichtige Unterstützung für Studenten: Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) kann die Zahl von 120 Deutschland-Stipendien für 125 angehende Akademiker trotz der Corona-Krise halten.
Göttingen – „Wir sind stolz darauf, so viele Studierende unterstützen zu können, und wir sind den Stifterinnen und Stiftern dankbar, die dies ermöglichen – insbesondere in dieser schwierigen Zeit“, sagte HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy.
Hudy, Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Viöl und Daniela Zwicker vom Fundraising der Hochschule begrüßten die Stipendiaten sowie viele der Förderer per Video-Liveübertragung aus der HAWK-Aula. Viele der Studierenden hatten persönliche Videos als Dank gestaltet, die während der Feier gesendet wurden. Anschließend hatten die Förderer und Stipendianten die Gelegenheit, direkt miteinander ins Gespräch zu kommen. Aus Göttingen profitieren insgesamt 48 Studenten. Weitere 77 Geförderte studieren Hildesheim beziehungsweise Holzminden. In Göttingen konnten unter anderem die Firmen Beckers Bester, Argus electronic und Novelis als Förderer gewonnen werden. Die Firma Otto Bock übernahm diesmal gleich fünf Stipendien.
Bei einem Deutschland-Stipendium geben die Förderer in der Regel 1800 Euro. Der Bund stockt die Summe um den gleichen Betrag auf. So können die Studierenden für ein Jahr monatlich 300 Euro erhalten. Diese Unterstützung ist gerade in Corona-Zeiten besonders wertvoll, weil vielen Studierende die Nebenjobs für die Finanzierung der monatlichen Ausgaben weggebrochen sind. Oft können Eltern ihre Kinder nicht mehr im gewohnten Maße unterstützen, da sie selbst in Kurzarbeit sind.
Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und dem Standort ihrer Hochschule. Nicht nur gute Noten sollen bei der Vergabe berücksichtigt werden, sondern auch gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche Leistungen. (bsc)