Die bestehenden Exponate der Ausstellung wurden nicht beschädigt. Vitrinen wurden umhüllt, neue Stellwände mit Informationen zum Thema Klimaschutz aufgestellt. Es gibt Bereiche mit Informationen, Reflexionen und Räume zur Diskussion sowie zum Mitmachen. Schon auf der Treppe zum ersten Obergeschoss sind viele Botschaften und Zitate zum Thema Klimaschutz zu lesen. Und eine Nachricht gerichtet an den Präsidenten der Göttinger Universität, Prof. Dr. Metin Tolan: „Leider hast Du die Chance verpasst, mit so viel Geld einen Fokus auf das Klima zu setzen ...“ heißt es darin.
So funktionieren Proteste. Wir wollen ein Haus sein, das zur Partizipation einlädt. Deswegen will ich nicht darüber meckern.
Prof. Dr. Christoph Bleidorn, wissenschaftlicher Leiter des Forums Wissen, zeigte sich beeindruckt von der unangekündigten Aktion: „So funktionieren Proteste. Wir wollen ein Haus sein, das zur Partizipation einlädt. Deswegen will ich nicht darüber meckern.“
Zufällig vor Ort waren auch die beiden Grünen-Landtagsabgeordneten Marie Kollenrott und Pippa Schneider, die einen Termin mit Prof. Dr. Christoph Bleidorn hatten. „Wir finden die Aktion spannend, denn uns liegt Klimaschutz am Herzen, insbesondere die Ziele, für die die Bewegung hier kämpft“, sagt Pippa Schneider. „Ich habe schnell gemerkt, dass Professor Bleidorn und sein Team sehr professionell und freundlich mit der Situation umgegangen sind“, ergänzt Marie Kollenrott.
Das Forum Wissen ist ein interdisziplinäres Universitätsmuseum, das im Sommer vergangenen Jahres eröffnet wurde. Für das neue Wissensmuseum der Georg-August-Universität Göttingen wurde das 1877 ursprünglich als Naturhistorisches Museum errichtete Gebäude ab 2017 umgenutzt und dazu vollständig umgebaut. Grundlage der über 1500 Ausstellungsstücke in zwölf „Räumen des Wissens“ sind die über 70 akademischen Sammlungen der Universität. (Stefan Rampfel)