1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Neuentwicklung: Hochbeet macht Gartenarbeiten einfacher

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bernd Schlegel

Kommentare

Ein Gartenbeet auf Armhöhe: Für diese Innovation gab es die Urkunde „Gute Gründe(r)“ für Gründer Carsten Marhold (3.v.r.) von der Firma Agabeco aus Rhumspringe. Zu der Auszeichnung gratulierten unter anderem Landrat Bernhard Reuter (2.v.r.) und Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (3.v.l.).
Ein Gartenbeet auf Armhöhe: Für diese Innovation gab es die Urkunde „Gute Gründe(r)“ für Gründer Carsten Marhold (3.v.r.) von der Firma Agabeco aus Rhumspringe. Zu der Auszeichnung gratulierten unter anderem Landrat Bernhard Reuter (2.v.r.) und Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (3.v.l.). © WRG/nh

Oft ist Gartenarbeit beschwerlich, weil man sich bücken muss. Einfacher geht es mit einem neu entwickelten Hochbeet aus Rhumspringe.

Damit können Gartenliebhaber immer auf der richtigen Höhe arbeiten. Carsten Marhold wurde jetzt für diese Innovation mit der Urkunde „Gute Gründe(r)“ offiziell ausgezeichnet. Sie wird von der Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) und dem Faktor-Magazin vergeben. Seine vor gut zwei Jahren gegründete Firma „agabeco – automatic garden beds & more“ hat das Hochbeet, das sich selbst bewässert, beim Patentamt als Gebrauchsmuster eintragen lassen. 

Außerdem lässt sich das Beet, das den Garten auf Höhe der Arme bringt, leicht aufbauen. Auch für Schul- und Kindergärten sowie andere öffentliche Einrichtungen bietet sich das Beet an. Herzstück ist ein integrierter Wasserspeicher. Eine Pumpe befördert das Wasser per automatischer Steuerung ins Beet. Dabei sind längere Abwesenheitszeiten des Besitzers kein Problem.

Inzwischen werden auch Aufsätze angeboten. Damit entsteht ein Frühbeet zum witterungsunabhängigen Anbau von Obst und Gemüse. Das automatische Beet kostet je nach Ausstattung ab etwa 1000 Euro. Durch die Teilnahme am Projekt „Ideenbeweger“ der PFH Göttingen im vergangenen Jahr erhielt Gründer Marhold eine maßgeschneiderte Unterstützung und konnte dabei wertvolle Kontakte knüpfen.

„Mit seinem selbst entwickelten Hochbeet hat Carsten Marhold eine Marktlücke entdeckt und damit die besten Chancen, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen“, lobte WRG-Geschäftsführer Detlev Barth die Innovation.  

Weitere Infos gibt es hier.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion