Weltweite Aktion
Orange Beleuchtung gegen Gewalt an Frauen
Die weltweite Lichtaktion mit dem Aufruf „Orange the World“ von den Vereinten Nationen setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Göttingen – Anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen werden Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler, die stellvertretende Landrätin Maria Gerl-Plein und Dagmar Freudenberg vom Frauenforum Göttingen am Mittwoch um 12 Uhr vor dem Neuen Rathaus Fahnen mit der Aufschrift „frei leben – ohne Gewalt“ hissen. Der ZONTA Club Göttingen unterstützt mit einer Lichtaktion den weltweiten Aufruf „Orange the World“ der Vereinten Nationen. Ab 17 Uhr werden in Göttingen das Deutsche Theater, das Städtische Museum, das Rohnsche Badehaus, das Holbornsche Haus, die Klosterkirche in Nikolausberg, ein Optikgeschäft in der Mauerstraße sowie das Wollgeschäft „Kerstins Wollmeer“ in Bovenden in Orange erstrahlen.
ZONTA, eine internationale Organisation berufstätiger Frauen, will damit ihrer Forderung nach einer konsequenten Umsetzung der Istanbul-Konvention Nachdruck verleihen. Dieser völkerrechtliche Vertrag, der 2017 von Deutschland unterzeichnet wurde, schafft verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt.
Die Unterzeichner verpflichten sich unter anderem offensiv gegen psychische Gewalt und körperliche sexuelle Gewalt, Nachstellung, sexuelle Belästigung sowie Zwangsheirat, Zwangsabtreibung, Zwangssterilisierung und die Verstümmelung weiblicher Genitalien vorzugehen. Das Abkommen schreibt außerdem vor, dass die Gleichstellung der Geschlechter in den Verfassungen und Rechtssystemen verankert sein muss.
„Wir fordern ein gesetzlich verankertes Recht auf einen Platz im Frauenhaus sowie eine langfristige und verlässliche Finanzierung der Beratungs- und Hilfsinstitutionen und den Ausbau von Präventionsangeboten“, sagt die Präsidentin des ZONTA Clubs Göttingen, Claudia Weitemeyer. (pid)