Betrügermasche
Polizei in Göttingen warnt vor falschen Polizisten am Telefon
Göttingen. Angesichts einer aktuellen Serie von Anrufen durch falsche Polizeibeamte im Stadtgebiet Göttingen rät die Polizei insbesondere älteren Menschen zu besonderer Vorsicht.
Im Laufe des Donnerstags gingen bei den Beamten rund zehn Mitteilungen über derartige Telefonkontakte ein. Zu finanziellen Schäden kam es bislang aber nicht. Die Ermittler der Polizei Göttingen schließen nicht aus, dass die Betrüger ihre Anrufserie fortsetzen.
Wie die Polizei am Freitag mitteilte, tischen die Betrüger den potenziellen Opfern frei erfundene polizeiliche Informationen oder Geschehnisse auf, um die Angerufenen psychisch unter Druck zu setzen oder so sehr zu verunsichern, dass es schließlich zu einer Übergabe von Geld oder Wertsachen kommt.
Deshalb rät die Polizei Göttingen zu besonderer Vorsicht und gibt folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger.
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los.
- Auflegen sollten Sie, wenn: Sie nicht sicher sind, wer anruft, Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt – etwa ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben –. Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, beziehungsweise Geld zu überweisen (insbesondere ins Ausland), Sie der Anrufer unter Druck setzt, der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, etwa zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.
Außerdem empfiehlt die Polizei: Wenn Sie glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein, sollten Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle wenden und Anzeige erstatten.
Weitere Informationen zum Thema „Falscher Polizeibeamter“ finden Sie hier.
Rubriklistenbild: © Julian Stratenschulte/dpa