Teilnehmer sollen eigene Ideen für Aktionen entwickeln
Riesen Interesse am Kultur-Führerschein
Göttingen. Riesiges Interesse am neuen Fortbildungsangebot „Kulturführerschein“: 18 Kursplätze gibt es nur, aber mehr als doppelt so viele Interessenten kamen zur Auftaktveranstaltung in das Kulturzentrum Musa.
Das zehnmonatige Fortbildungsprogramm ist insbesondere für ältere Kulturinteressierte gedacht, die sich in Projekte einbringen wollen oder eigene Vorstellungen entwickeln und realisieren möchten. Erste Kooperationspartner sind das Deutsche Theater, das Literarische Zentrum, die Händel-Festspiele, das Kino Lumière und die Geschichtswerkstatt. Weitere Partner können später hinzukommen.
Nach Darstellung der beiden Kursleiterinnen Christiane Mielke und Dorit Klüver wurde die Idee zum Kulturführerschein vor etwa zehn Jahren in Düsseldorf entwickelt und hat sich dort aus rasch verbreitet. In Hannover beispielsweise sei aus dem Kulturführerschein-Programm heraus die Idee für Gartenlotsen in den Herrenhäusern Gärten entwickelt worden. Aus der fünf Frauen und Männer umfassenden Arbeitsgruppe sei inzwischen eine Gruppe von 40 geworden, die Besucher der Gärten regelmäßig vor Ort mit Tipps und Informationen über die Anlagen versorgen.
„Es geht darum, kreativ zu werden, nicht darum Brötchen für eine Veranstaltung zu schmieren“, sagten die beiden Kursleiterinnen. Dabei seien den Ideen keine Grenzen gesetzt. Man müsse sehen, was aus den Arbeitsgruppen heraus entsteht. Verbunden seien die Seminartage mit Besuchen bei den Kooperationspartnern, die offen für Ideen und gemeinsame Projekte seien.
Weitere Fortbildung
Zum Programm gehört zu dem die Vermittlung von vertiefendem Wissen über die Göttinger Kulturszene. Im kommenden Jahr soll es erneut eine Fortbildung zum Kulturführerschein geben. (zhp)