Schüler der Martin-Luther-King-Schule interviewten Carina Hermann (CDU)

Eine Politikerin interviewen: Das durften vier Schüler der Martin-Luther-King-Schule. Carina Hermann musste dabei auch Persönliches Preis geben.
Göttingen – „Mehr Fragen als beim Pressefrühstück im Landtag“: Die bekommt die Göttinger Abgeordnete Carina Hermann (CDU) an der Martin-Luther-King-Schule gestellt. Vier Schüler der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen durften ein Podcast-Interview mit ihr führen. Möglich war das durch die Landesinitiative n-21, für deren Projekt „Landtag-Online“ sich Schulen bewerben können.
Das hat Schulleiter Sven Sandner getan, wenn auch „kurz vor knapp“, wie er schmunzelnd sagt. Eine gute Entscheidung, denn als einzige Förderschule unter den Bewerbern hat sie die Aufmerksamkeit von Projektleiterin Natalie Geseke auf sich gezogen. Sie organisiert das Podcast-Gespräch mit der Wunschpatin Hermann, für das sie ebenso die Technik an die Schule mitgebracht hat.
Entspanntes Kennenlernen vor dem Interview
Bevor es aber ans Interview geht, wollen sich die Schüler der 9a, Mursal Dendarzada, John-David Melchior, Nico Meyer sowie Anelia Atanasova und die Politikerin kennenlernen. Dabei schrecken die Jugendlichen nicht vor persönlichen Fragen zurück.
Ganz direkt wird Hermann etwa gefragt, wie viel sie verdient und ob sie raucht. Die persönlichste Frage stellt ihr aber Nico Meyer, der selbst als Schülervertreter im Stadtschülerrat sitzt: „Wie haben Sie Ihren Mann kennengelernt?“, fragt der 15-Jährige ganz verschmitzt. Damit sorgt er auch bei Hermann für einen Lacher. Sie steht den Schülern souverän Rede und Antwort und zeigt sich gut gelaunt. Auch den Schüler ist der Spaß anzumerken.
Hautnaher Politikunterricht
Genau für einen solchen lockeren und entspannten Austausch sei das Projekt da, sagt Natalie Geseke: „Es soll Schüler, Schulen und Politiker vernetzen.“ Natürlich gebe es auch einen pädagogischen Mehrwert. Der Schulleiter sieht vor allem drei wertvolle Aspekte für die Schüler: Zum einen trauen sie sich zu, mit einer Politikerin zu sprechen. Das sei nicht selbstverständlich. Außerdem sei es eine gute Ergänzung zum Politikunterricht: „Eine so hautnahe Betrachtung ist im Unterricht nicht möglich.“
Zuletzt steht Medienkompetenz im Mittelpunkt. So wird den Schülern gezeigt, wie ein Mischpult funktioniert, wie Beiträge geschnitten werden und welche Interviewtechniken es gibt. So oder so sei er glücklich über die Arbeit seiner Schüler: „Ich bin ganz stolz“, sagt Sandner.
Lob bekam der Lehrer von den Schülern: „Herr Sandner hat uns gut auf das Interview vorbereitet“, sagt etwa Nico Meyer.
Kritik an der Abschaffung von Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen
Großes Thema im Podcast ist schließlich die geplante Abschaffung von Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen: Diese sollen 2028 in ihr letztes Jahr gehen. Ein Problem, findet Hermann: „Wir sind selbstverständlich für Inklusion. Aber wir glauben, dass Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen für einige Schüler ein besser Raum sind, um sich zu entfalten.“
Auch die Schüler stehen dem Vorhaben skeptisch gegenüber. Passenderweise wird das Thema in der dieswöchigen Landtagssitzung diskutiert. Dann sind die Schüler zu Gast im Landtag. Das Interview ist nämlich nur der erste Teil des Projekts. Als Höhepunkt steht dann am Freitag das „Landtag-Online-Spezial“ an, eine einstündige Magazinsendung, die es von 12 bis 13 Uhr im Livestream unter schul-internetradio.org zu hören gibt. „Aber keine Sorge“, sagt Geseke zu den Schülern, „ihr müsst nicht eine Stunde selbst füllen. Es wird auch Musik gespielt“. (Amir Selim)
Alle Beiträge der Schüler unter zu.hna.de/landtag-online