Das sind die Gewinner des Crowdfunding-Wettbewerbs "Kulturideenbeweger"

Die Sieger des Crowdfunding-Wettbewerbs „Kulturideenbeweger“ für Kreativ- und Kulturschaffende der Region stehen fest.
Das Zentrum für Entrepreneurship (ZE) der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) zeichnete die Sieger aus. Gewonnen haben die Projekte „Wunderschöner Ambergau“ aus Bockenem und „Wörtertriathlon“ aus Göttingen.
Die Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer war es, in 30 Tagen so viele finanzielle Unterstützer wie möglich für ihre Ideen zu finden. Über die PFH-Plattform Ideenbeweger warben sie darum, dass sich Menschen mit kleinen Beiträgen an der Finanzierung ihrer Kulturprojekte beteiligen.
Drei Teams erreichten ihr Finanzierungsziel
Insgesamt haben drei von fünf Teams ihr selbst gewähltes Finanzierungsziel erreicht und sind nun in der Lage, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Der Verein für Heimatkunde im Ambergau erhielt 2500 Euro von 52 Unterstützern und kann damit den geplanten Bildband „Wunderschöner Ambergau“ drucken lassen und in den Handel bringen. Mit eingerechnet ist das gewonnene Cofunding (finanzieller Zuschuss) von 500 Euro für den Wettbewerbssieger.
1200 Euro inklusive 400 Euro Cofunding kamen für das zweitplatzierte Projekt Wörtertriathlon zusammen. 32 Unterstützer hatten sich im Wettbewerb für die Veranstaltung eingesetzt, die eine offene Bühne für Musik, Poetry Slam, Comedy und andere Kunstformen bietet. Mit dem Geld sollen unter anderem Mikrofone und Flyer finanziert und der „Soundmann“ fair bezahlt werden.
Zahl der Unterstützer war entscheidend
Außerdem konnte die Göttinger Folk-Pop-Band Lyntow ihr Finanzierungsziel erreichen, mit dem sie ein neues Album produzieren möchte. Entscheidend für die Preisvergabe war allerdings die Zahl der Unterstützer – und hier hatten die beiden prämierten Projekte die Nase eindeutig vorn.
Gemeinsam mit Crowdfunding-Berater Lukas Campen, der den Wettbewerb organisatorisch begleitete, möchte Initiator Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar in den kommenden Jahren weitere Wettbewerbe mit unterschiedlicher Ausrichtung veranstalten. So sollen mal Geschäftsideen, wie schon 2018, und mal kulturelle oder etwa Schülerprojekte im Mittelpunkt stehen.
Darüber hinaus können Gründer und Projektinitiatoren auch außerhalb der Wettbewerbe jederzeit auf der Website www.ideenbeweger.org ihre Ideen vorstellen und mit der SNIC-Beratung an der PFH ihr eigenes Crowdfunding starten.
Plattform für regionale Projekte
Mit dem Ideenbeweger hat die PFH Private Hochschule Göttingen eine Crowdfunding-Plattform für innovative, kreative und soziale Projekte aus der Region Südniedersachsen geschaffen. Das hochschuleigene ZE Zentrum für Entrepreneurship hat die Partnerseite der Crowdfunding-Plattform Startnext mit der NBank sowie der Volksbank Kassel Göttingen realisiert – in Kooperation mit dem SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC). Über die Plattform können Projektinitiatoren Aufmerksamkeit für ihre Idee gewinnen.