Stadt Göttingen verleiht Plaketten an erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Göttinger ist ohne ein großes Sportangebot nicht denkbar. Erstmals gab es nach der Corona-Pause wieder Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler.
Göttingen - Der Sport ist in der Uni-Stadt ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Das wurde bei der Sportlerehrung im Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen deutlich, die nach einer Corina-Pause jetzt wieder stattfand.
Sportplakette in Gold für Leistungen in 2022
- Neele Eckhardt (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): Deutsche Meisterin im Dreisprung und vierter Platz bei den Europameisterschaften;
- Merle Homeier (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): neuten Platz im Weitsprung bei den Europameisterschaften
- Flora Kliem (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Meisterin bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Parabogen
- Jennifer Crowder (BG 74 Göttingen): Deutsche Meisterin im 3x3 Basketball
- Fares Badawi (ASC 1846 Göttingen): Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Judo in der Klasse bis 81 Kg
Sportplakette in Silber für Leistungen aus 2022
- Manuela Stender und Stephan Stender (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Meister bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Blankbogen Mixed-Team;
- Alexandra von dem Knesebeck (1. Miniaturgolfclub Göttingen): Europameisterin im Miniaturgolf mit der Mannschaft und Vize-Weltmeisterin im Einzel;
- Jasmin Bothmann (1. Miniaturgolfclub Göttingen) Europameisterin im Miniaturgolf in der Disziplin Matchplay;
- Rope Skipping (TV Roringen): Weltmeisterinnen im Rope-Skipping in der Disziplin Double Dutch Pair Freestyle mit Annika Reinhardt, Svenja Reinhardt, Enja Kubitschke und Viviane Simon;
- Hannes Treiber (TWG 1861 Göttingen): Europameister im Unterwasserrugby mit der deutschen Nationalmannschaft;
- Standard-Tanz-Formation (TSC Schwarz Gold im ASC 1846 Göttingen): Vizeweltmeister, Europameister und Gewinner der 1. Bundesliga mit der Standardformation mit Michelle Barth, Robert Bischoff, Richard Bischoff, Tjark Buchwald, Thea Burkhardt, Maija Burkhardt, Sannah Burkhardt, Martin Davong, Rebecca Feider, David Günther, Paula Höper, Bastian Kalusche, Jana-Isabel Klärner, Larissa Klaus, Leif-Eric Montag, Christopher Neumeyr, Tami Niedick, Erik Marten Schirmer, Dr. Susanne Schmid, Lasse Schmidt, Sophia Seidler, Suzan Toptas, Johanna Wille und Torben Zinke (Trainer: Markus Zimmermann).
Sportplakette in Bronze für Leistungen in 2022
- Jule Köhler (ASC 1846 Göttingen): 3. Platz mit der Mannschaft bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Blankbogen;
- Rollkunstlauf-Mannschaft (1. Rollkunstlauf Club Göttingen): Vize-Europameisterin im Rollkunstlauf mit dem Team Deutschland mit Sine Böning, Kira Gilster, Corinna Kees, Melina Kreter und Lea Sundmacher.
Jugendsportplakette in Gold
- Kira Wittman (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): Deutsche Meisterin im Dreisprung der Juniorinnen U 23
- Meihuan Wang (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Meisterin in der Disziplin Feldbogen Jugend und Deutsche sowie Meisterin mit der Mannschaft in der Disziplin Recurve Jugend bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen
- Lara Annika Siegel (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Meisterin mit der Mannschaft in der Disziplin Recurve Jugend bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen
- Sarah Wuttig (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Meisterin mit der Mannschaft in der Disziplin Recurve Jugend bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen
- Paul Kupke (ASC 1846 Göttingen): Deutscher Meister in der Disziplin Recurve Schüler A bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen
- Nils Lugert (Karate Akademie Göttingen): Deutscher Meister im Karate in der Disziplin Kumite in der Klasse Jungen U16
Jugendsportplakette in Silber
- Svenja Herrmann (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Vize-Meisterin bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Feldbogen Recurve Juniorinnen
Jugendsportplakette in Bronze
- Mathis Döring (ASC 1846 Göttingen): 9. Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Bogenschützen in der Klasse Recurve Schüler A
- Sebastian Eggert (ASC 1846 Göttingen): Niedersächsischer Meister mit der Mannschaft bei den Landesmeisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Jugend
- Bogenschützen-Mannschaft (ASC 1846 Göttingen): 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Recurve Jugend mit Bartu Idi, Timo Schaile und Michel Scholer Mannschaft
- Lilian Perkaus (ASC 1846 Göttingen): 10. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Recurve Jugend
- Luca Siems (1.SC Göttingen 05): Norddeutscher Meister mit der U 15 Landesauswahl des Niedersächischen Fußballverbandes
- Benedict Busch (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): Norddeutscher Meister über 400 Meter Hürden der Junioren U18
- Julia Kellner (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Dreisprung der Juniorinnen U 23
- Luis Oberbeck (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): Niedersächsischer Meister über 800 Meter der Junioren
- Bennet Drewes (Tuspo 1895 Weende): Niedersachsenmeister in der Altersklasse U 17 bei den Landesmeisterschaften im Straßenradsport
- Lunis Govers (Tuspo 1895 Weende): Niedersachsenmeister in der Altersklasse U 15 bei den Landesmeisterschaften im Straßenradsport
- Moritz Susmann (TWG 1861 Göttingen): Niedersächsischer Meister bei den Landesmeisterschaften der Schwimmer mit der 4x200 m Freistilstaffel
- Mannschaft im Schwimmen (TWG 1861 Göttingen) 8. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Schwimmer mit der 4x100 m Lagen-mixed-Staffel mit Paula Bachmann, Alke Heise, Henrik Fischer und Fynn Kunze
- Nikita Bloch (TWG 1861 Göttingen): 8. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Schwimmer über 200 m Schmetterling
- Mannschaft im Schwimmen (TWG 1861 Göttingen): 9. Platz bei der Deutschen Meisterschaften der Schwimmer mit der 4x200 m Freistilstaffel mit Amon Bode, Philip Krumbach, Jakob Mayer und Jan Scholz
- Charlotte Freytag (TWG 1861 Göttingen): Niedersächsische Meisterin bei den Landesmeisterschaften der Schwimmer über 50 m und 100 m Brust im Jahrgang 2004
- Mannschaft im Schwimmen (TWG 1861 Göttingen): Niedersächsische Landesmeisterin bei den Landesmeisterschaften der Schwimmer mit der Staffel in der offenen Klasse mit Silja Ghadimi, Fabienne Heeren, Meret Heise und Leah Schultz
- Jette Hädicke (TWG 1861 Göttingen): Niedersächsische Landesmeisterin bei den Landesjahrgangsmeisterschaften über 100 m Lagen
- Mariia Horodnia (TWG 1861 Göttingen): 3. Platz bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften der Schwimmer über 800 m Freistil
- Elias Hrarti (TWG 1861 Göttingen): 8. Platz bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften über 100 m Schmetterling
- Arvid Jahreis (ASC 1846 Göttingen): 40. Platz bei den deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen über 2500 m Freistil
- Mannschaft im Schwimmen (TWG 1861 Göttingen): 11. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Schwimmer mit der 4x100 m Lagen-Staffel mit Ostkap Kotolkin, Philip Krumbach, Henrik Fischer und Fynn Kunze
- Mathea Meyer (ASC 1846 Göttingen): Niedersächsische Landesmeisterin bei den Landesjahrgangsmeisterschaften der Schwimmer über 400 m Freistil
- Leah Schultz (TWG 1861 Göttingen): 6. Platz bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften über 400 m Lagen im Jahrgang 2006
- Nora Sowinski (TWG 1861 Göttingen): Norddeutsche Meisterin bei den norddeutschen Meisterschaften der Schwimmer mit der 4x200 m Freistilstaffel
- Oscar Stockmann (ASC 1846 Göttingen): 37. Platz bei deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen über 2500 m im Jahrgang 2008
- Daniel Streicher (TWG 1861 Göttingen): 21. Platz bei den deutschen Freiwassermeisterschaften über 7500 m
- Florian Strube (ASC 1846 Göttingen): 35. Platz bei den deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen über 2500 m Freistil
- Leon Taube (TWG 1861 Göttingen): Niedersächsischer Meister bei den Landesmeisterschaften im Freiwasser mit der 3x1250 m Mixed-Staffel
- Fenn Marie Wiesenthal (ASC 1846 Göttingen): Niedersächsische Meisterin im Triathlon in der Klasse Schüler A
- Basketball-Mannschaft (BG 74 Göttingen): Die männliche U12-Mannschaft wurde Niedersächsischer Meister im Basketball mit Gabriel Bode, Oskar Brüggemann, Julian Heins, Marty Helwig, Lian Henneke, Maximilian Jochheim, Milan Nelson, Leon Preis, Julius Röbbel, Ben Scharrenberg und Erik Schwertfeger
Weitere Ehrungen für erfolgreiche Sportler
- Hans-Werner Schmidt (BG 74 Göttingen): 5. Platz bei der Europameisterschaft im Basketball mit dem Team Deutschland in der Klasse Ü70
- Basketball-Mannschaft (BG 74 Göttingen): 4. Platz bei der Europameisterschaft im Basketball mit dem Team Deutschland in der Klasse Ü 55 mit Johannes Dahm, Dirk Dorra und Horst Wolf
- Basketball-Mannschaft (BG 74 Göttingen): 4. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im 3x3 Basketball mit Lia Kentzler, Thalia Kretschmar, Annika Oevermann und Meike Oevermann
- Bettina Bitsch und Claudia Joseph (ASC 1846 Göttingen): 2. Platz im Boccia-Doppel bei den Special-Olympics
- Steffen Fischer und Jens Lischkowitz (ASC 1846 Göttingen): 1. Platz im Boccia-Doppel bei den Special-Olympics
- Silke Heyroth und Oliver Kantelhardt (ASC 1846 Göttingen): 1. Platz im Boccia-Doppel bei den Special-Olympics
- Ramona Kather (ASC 1846 Göttingen): 1. Platz im Boccia-Doppel bei den Special-Olympics
- Jens Lischkowitz (ASC 1846 Göttingen): 1. Platz im Boccia-Einzel bei den Special-Olympics
- Alexander Schulze (ASC 1846 Göttingen): 4. Platz im Boccia Einzel bei den Spezial-Olympics
- Fußball-Mannschaft (SC Hainberg): 5. Platz mit der 7er Fußballmannschaft bei den Special Olympics mit Carsten Beschorner, Benjamin Brauer, Ole Dohrmann, Andreas Eckart, Eike Feiler, Kevin Gronemann, Uwe Kolle, Helge Querfurth, Marvin Schönweis, Jessica Schüngel und Christian Weinrich
- Sabine Sennhenn-Kirchner (ASC 1846 Göttingen): 11. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Blankbogen Damen
- Ulrich Brackmann (ASC 1846 Göttingen). 12. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Klasse Recurve
- Barbara von Ende (TSC Göttingen): Deutsche Seniorenmeisterin im Tennis Einzel und Doppel
- Francisco Hennerici (ASC 1846 Göttingen): 3. Platz bei der U 18 Landesmeisterschaft im Judo in der Klasse bis 73 Kg
- Junghoon Lee (ASC 1846 Göttingen): Deutscher Vize-Meister im Judo in der Klasse Ü 30
- Muchamed Mutoshvilli (ASC 1846 Göttingen): 3. Platz bei der U 15 Landesmeisterschaft im Judo in der Klasse bis 43 Kg
- Helen Schwenderling (ASC 1846 Göttingen): Deutsche Meisterin im Judo in der Klasse Frauen Ü30
- Alexandra Müller-Scholz (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): Deutsche Meisterin im Crosslauf in der Seniorinnenklasse W 35
- Wolfgang Thielbörger (Leichtathletikgemeinschaft Göttingen): 3. Platz über 100 m, 3. Platz im Weitsprung und 4. Platz im Kugelstoßen bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften der Klasse M 85
- Hannah John (Tuspo Weende): 2. Platz bei den Landesmeisterschaften im Straßenradsport U 17
- Friederike Michels (Tuspo Weende): 3. Platz bei den Landesmeisterschaften im Straßenradsport U 17
- Paul Petry (Tuspo Weende): 3. Platz bei den Landesmeisterschaften im Straßenradsport U 19
- Daniel Gerbode (ASC 1846 Göttingen): 3. Platz bei den deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen über 2500 m und 23. Platz bei den Europameisterschaften über 3000 m
- Holger Ludwig (ASC 1846 Göttingen): 54. Platz bei der Ironman Weltmeisterschaft in der Altersklasse Ü 50
- Daniel Kohlstruck (Tuspo Weende): Landesmeister im Geräteturnen
- Franz Zapfe (ASC 1846 Göttingen): 3. Platz bei den Landesmeisterschaften im Freiwasserschwimmen über 2500m im Jahrgang 2007
Besondere Verdienste um den Sport: Rüdiger Fus (Bürgerschützengesellschaft Göttingen)
Seit knapp 50 Jahren, aktuell im 48. Jahr, ist Rüdiger Fus im Schafferamt der Bürger-Schützen-Gesellschaft von 1392 Göttingen ehrenamtlich aktiv. Er hatte und hat verschiedene Posten, teilweise parallel, so wie momentan, inne. Aktuell ist er Oberschießmeister (im 48. Jahr) der beispielsweise für das Schießen während des Schützenfestes, aber auch für Schießwettkämpfe, die die BSG durchführt, verantwortlich.
Ebenso ist er in dieser Funktion für die Durchführung des traditionellen An- und Abschießens zuständig. Zusammenfassend ist es die zentrale Aufgabe des Oberschießmeisters, den Schießsport zu fördern, was auch zugleich ein Hauptziel der BSG ist. Rüdiger Fus hat zudem das Amt des sogenannten Ratsschaffers zurzeit inne.
Dieser pflegt die Kontakte zwischen den Göttingern Schützen und der Stadt Göttingen. Die Schaffer haben aus ihren Reihen den stellvertretenden Oberschaffer gewählt. Dieses Amt bekleidet er zusätzlich seit Anfang 2020 und repräsentiert die BSG und das Schützenwesen nach außen Es versteht sich von selbst, dass er auch ehrenamtlich in der Trainerausbildung auf den unterschiedlichsten Ebenen tätig war.
Besondere Verdienste um den Sport: Team Freibad vom Nikolausberger Sport Club
Das Freibad Nikolausberg wird schon seit dem Gründungsjahr vom Nikolausberger SC betrieben. Entstanden ist es aus einem Löschteich, der noch eine Tiefe von bis zu vier Metern hatte und abgeschrägte Seitenwände. Eröffnungsdatum war der 24.07.1949. Seit Gründung des Fördervereins, dessen Gelder ausschließlich dem Freibad Nikolausberg zu Gute kommen, hat das Freibad einen Sprung nach vorne gemacht.
Hartmut Seebach ist im Jahr 1992 nach Göttingen gezogen und gleich in den Nikolausberger SC eingetreten. Im Jahr 2001 wurde er zum Zweiten Vorsitzenden gewählt, seit dem Jahr 2015 hat er das Amt des Vorsitzenden inne. Der NSC ist Betreiber des Freibades und Seebach war am 13. März 2002 einer von etwa 20 Gründungsmitgliedern des Fördervereins.
Dort hatte er aber bewusst keine Vorstandsfunktion inne, um eine klare Trennung zu seinem ehrenamtlichen Posten beim NSC zu haben. Im Jahr 2002 wurde ein neues Becken mit der Größe 6 x 20 m gebaut.
Die Wassertiefe wurde bewusst bei 1,35 belassen, dies aus Aufsichtsgründen. So kann die Aufsicht von Übungsleitern und ehrenamtlichen Personen des NSC durchgeführt werden und es muss kein ausgebildeter Schwimmmeister vor Ort sein. Laut Hartmut Seebach ist das Freibad Nikolausberg der „Brauweg in klein“.
Seit der Gründung des Fördervereins erfuhr das Schwimmbad auch eine große Unterstützung aus der gesamten Nikolausberger Bevölkerung. Es gab immer wieder gemeinsame Arbeitseinsätze. Herauszuheben ist hier sicher der Neubau des Freibadhauses im Jahr 2017/2018. Hier wurden vom Team des Nikolausberger SC mehr als 2.000 ehrenamtliche Stunden als Eigenleistung eingebracht.
Aktuell kümmert sich ein kleiner Trupp von 5 bis 10 Personen um die jährlich anfallenden Pflegearbeiten (Strauchschnitt, Rasenmähen etc.) zu Beginn der Saison.
Gero Scheuß, Minijobber beim NSC, kümmert sich um die Belegungspläne und leistet, laut Hartmut Seebach, darüber hinaus noch viele ehrenamtliche Stunden für das Freibad. Der Förderverein hat aktuell knapp 100 Mitglieder. Seit dem Jahr 2002 wurden mehr als 200.000 Euro in das Freibad investiert.
Darin enthalten sind Gelder des Fördervereins sowie Spenden, aber auch Fördergelder, die der NSC akquiriert (zum Beispiel kommunale Zuschüsse) hat. Es ist ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen dem Förderverein und dem Nikolausberger SC. Das Freibad hat sich zu einer Begegnungsstätte in Nikolausberg entwickelt.
Geöffnet ist das Freibad in der Saison von Anfang Juni bis etwa Ende August. In dieser Zeit betreibt der NSC einen kleinen Kiosk für die Badegäste, verleiht vor Ort Schwimmhilfen, Beachvolleyball oder –soccer-Materialien.
Zudem kümmert er sich um die permanente Aufsicht. Täglich geöffnet ist das Freibad von 13 bis 19 Uhr. Wenn es über mehrere Tage dauerhaft regnet, bleibt das Bad geschlossen. Aktuelle Infos gibt es hier. (Bernd Schlegel)