1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Stadt Göttingen verleiht Plaketten an erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Erstellt:

Von: Bernd Schlegel

Kommentare

Ehrungsveranstaltung: Besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wurden am Donnerstag in Göttingen ausgezeichnet.
Ehrungsveranstaltung: Besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wurden am Donnerstag in Göttingen ausgezeichnet. © Hubert Jelinek

Göttinger ist ohne ein großes Sportangebot nicht denkbar. Erstmals gab es nach der Corona-Pause wieder Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler.

Göttingen - Der Sport ist in der Uni-Stadt ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Das wurde bei der Sportlerehrung im Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen deutlich, die nach einer Corina-Pause jetzt wieder stattfand.

Sportplakette in Gold für Leistungen in 2022

Sportplakette in Silber für Leistungen aus 2022

Sportplakette in Bronze für Leistungen in 2022

Jugendsportplakette in Gold

Jugendsportplakette in Silber

Jugendsportplakette in Bronze

Weitere Ehrungen für erfolgreiche Sportler

Besondere Verdienste um den Sport: Rüdiger Fus (Bürgerschützengesellschaft Göttingen)

Seit knapp 50 Jahren, aktuell im 48. Jahr, ist Rüdiger Fus im Schafferamt der Bürger-Schützen-Gesellschaft von 1392 Göttingen ehrenamtlich aktiv. Er hatte und hat verschiedene Posten, teilweise parallel, so wie momentan, inne. Aktuell ist er Oberschießmeister (im 48. Jahr) der beispielsweise für das Schießen während des Schützenfestes, aber auch für Schießwettkämpfe, die die BSG durchführt, verantwortlich.

Ebenso ist er in dieser Funktion für die Durchführung des traditionellen An- und Abschießens zuständig. Zusammenfassend ist es die zentrale Aufgabe des Oberschießmeisters, den Schießsport zu fördern, was auch zugleich ein Hauptziel der BSG ist. Rüdiger Fus hat zudem das Amt des sogenannten Ratsschaffers zurzeit inne.

Dieser pflegt die Kontakte zwischen den Göttingern Schützen und der Stadt Göttingen. Die Schaffer haben aus ihren Reihen den stellvertretenden Oberschaffer gewählt. Dieses Amt bekleidet er zusätzlich seit Anfang 2020 und repräsentiert die BSG und das Schützenwesen nach außen Es versteht sich von selbst, dass er auch ehrenamtlich in der Trainerausbildung auf den unterschiedlichsten Ebenen tätig war.

Besondere Verdienste um den Sport: Team Freibad vom Nikolausberger Sport Club

Das Freibad Nikolausberg wird schon seit dem Gründungsjahr vom Nikolausberger SC betrieben. Entstanden ist es aus einem Löschteich, der noch eine Tiefe von bis zu vier Metern hatte und abgeschrägte Seitenwände. Eröffnungsdatum war der 24.07.1949. Seit Gründung des Fördervereins, dessen Gelder ausschließlich dem Freibad Nikolausberg zu Gute kommen, hat das Freibad einen Sprung nach vorne gemacht.

Hartmut Seebach ist im Jahr 1992 nach Göttingen gezogen und gleich in den Nikolausberger SC eingetreten. Im Jahr 2001 wurde er zum Zweiten Vorsitzenden gewählt, seit dem Jahr 2015 hat er das Amt des Vorsitzenden inne. Der NSC ist Betreiber des Freibades und Seebach war am 13. März 2002 einer von etwa 20 Gründungsmitgliedern des Fördervereins.

Dort hatte er aber bewusst keine Vorstandsfunktion inne, um eine klare Trennung zu seinem ehrenamtlichen Posten beim NSC zu haben. Im Jahr 2002 wurde ein neues Becken mit der Größe 6 x 20 m gebaut.

Die Wassertiefe wurde bewusst bei 1,35 belassen, dies aus Aufsichtsgründen. So kann die Aufsicht von Übungsleitern und ehrenamtlichen Personen des NSC durchgeführt werden und es muss kein ausgebildeter Schwimmmeister vor Ort sein. Laut Hartmut Seebach ist das Freibad Nikolausberg der „Brauweg in klein“.

Seit der Gründung des Fördervereins erfuhr das Schwimmbad auch eine große Unterstützung aus der gesamten Nikolausberger Bevölkerung. Es gab immer wieder gemeinsame Arbeitseinsätze. Herauszuheben ist hier sicher der Neubau des Freibadhauses im Jahr 2017/2018. Hier wurden vom Team des Nikolausberger SC mehr als 2.000 ehrenamtliche Stunden als Eigenleistung eingebracht.

Aktuell kümmert sich ein kleiner Trupp von 5 bis 10 Personen um die jährlich anfallenden Pflegearbeiten (Strauchschnitt, Rasenmähen etc.) zu Beginn der Saison.

Gero Scheuß, Minijobber beim NSC, kümmert sich um die Belegungspläne und leistet, laut Hartmut Seebach, darüber hinaus noch viele ehrenamtliche Stunden für das Freibad. Der Förderverein hat aktuell knapp 100 Mitglieder. Seit dem Jahr 2002 wurden mehr als 200.000 Euro in das Freibad investiert.

Darin enthalten sind Gelder des Fördervereins sowie Spenden, aber auch Fördergelder, die der NSC akquiriert (zum Beispiel kommunale Zuschüsse) hat. Es ist ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen dem Förderverein und dem Nikolausberger SC. Das Freibad hat sich zu einer Begegnungsstätte in Nikolausberg entwickelt.

Geöffnet ist das Freibad in der Saison von Anfang Juni bis etwa Ende August. In dieser Zeit betreibt der NSC einen kleinen Kiosk für die Badegäste, verleiht vor Ort Schwimmhilfen, Beachvolleyball oder –soccer-Materialien.

Zudem kümmert er sich um die permanente Aufsicht. Täglich geöffnet ist das Freibad von 13 bis 19 Uhr. Wenn es über mehrere Tage dauerhaft regnet, bleibt das Bad geschlossen. Aktuelle Infos gibt es hier. (Bernd Schlegel)

Auch interessant

Kommentare