THG-Schüler siegen mit Mini-Kran bei Innovationswettbewerb
Göttingen. Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) aus Göttingen holte bei einem Schulwettbewerb den dritten Platz - mit einem selbst gebauten Miniatur-Kran.
Mehr als 20 Schulen aus Niedersachsen hatten sich um die Teilnahme an dem mit insgesamt 2.500 Euro dotierten „NMN Junior Contest“ beworben. Das Team des THG mit Niklas Köhler, Samuel Sandrock, Leona Vorbrüggen und Merle Warmbold aus der Klasse 8mn hat sich als eines von vier Teams mit einer kreativen Bewerbung durchgesetzt und durfte am Finale in Salzgitter teilnehmen. Das fand im Rahmen des „Nano und Material Symposiums“ der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) statt.
Am Wettbewerbstag hatten die Schülerteams den Auftrag, einen möglichst leichten Kran mit maximaler Tragfähigkeit zu entwickeln. Für die Aufgabe wurden den Gruppen unterschiedliche Materialien und Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Außerdem mussten die Schüler die Betreuer-Jury und die Teilnehmer des Symposiums von sich und ihren Fähigkeiten überzeugen. Ziel war es nämlich auch, einen natürlichen Kontakt zwischen potentiellen Arbeitgebern und den Ingenieuren von morgen anzubahnen.
Ein weiterer Bewertungspunkt war der Live-Test auf der Symposiums-Bühne. Alle vier Kran-Modelle wurden, vor den fachkundigen Augen des Publikums, auf Herz und Nieren bzw. Tragkraft und Höhe in einem Funktionstest geprüft
Am Ende des langen Tages sicherte sich das THG-Team den 3. Platz, der mit 500 Euro dotiert war. Das Geld soll in MINT-Projekte des Theodor-Heuss-Gymnasiums fließen. Vor den Göttingern landeten Gruppen des Gymnasiums am Markt aus Achim (Platz 1) und dem Otto-Hahn-Gymnasium Springe (Platz 2). (tko)