Unendlichkeits-Maschine: Wer löst das Rätsel?
Göttingen. Wer sich für Rätsel, Zeit und Unendlichkeit interessiert, ist derzeit in der Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente an der Bunsenstraße in Göttingen willkommen.
Dort kann man ein mathematisches Rätsel lösen. Bis Freitag, 30. Januar, steht in der Vitrine 31 im ersten Obergeschoss des Instituts eine Lego-Maschine mit vielen kleinen Rädern, die Student Andreas Wagenblast gebaut hat. Die Rädchen bewegen sich fortlaufend und treiben auf diese Weise eine kleine Lego-Figur an.
Interessierte sind nun herausgefordert, die Frage des Rätsels zu lösen: Wann hat die Figur sich einmal um sich selbst gedreht, also eine komplette Drehung beendet? Auf die Idee zu dieser Aufgabe kam Professor Dr. Laurent Bartholdi. Der 41-Jährige ist Kurator der Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente der Uni und forscht auf dem Gebiet der Algebra. Die Sammlung und die Lego-Maschine können montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr besichtigt werden.
Wer die Frage zur Lego-Maschine beantworten kann, schickt die Antwort mit dem genauen Datum per Mail an sammlung@uni-math.gwdg.de. Die Gewinner mit den besten Antworten erhalten verschiedene Lego-Preise. (bsc)
Kontakt: Mathematisches Institut, Bunsenstraße 3-5, 37073 Göttingen, Tel. 0551/39-7752, E-Mail: sammlung@uni-math.gwdg.de