Die Welt der Wissenschaft für Kinderaugen: Uni Göttingen startet Vorlesungen und Seminare

Die Universität in Göttingen startet wieder mit die „Kinder-Uni“. Anmeldungen für Vorlesungen und Seminare sind ab sofort möglich.
Göttingen – Als Kind schon mal die weite Welt der Wissenschaft hautnah im Hörsaal bei Vorlesungen oder in Seminaren erleben: Das ist in diesem Sommersemester wieder an der Universität Göttingen möglich, dort startet in Kürze die überaus beliebte Kinder-Uni.
Dabeisein können Schülerinnen und Schüler von der dritten bis sechsten Klasse. Und die kommen nicht nur aus Göttingen, sondern oft auch aus der Region. Das vielseitige und abwechslungsreiche Programm umfasst Vorlesungen, Seminare und Workshops: Die Seminare beginnen Ende April, die Vorlesungen Ende Mai.
„Kinder-Uni“ der Uni Göttingen startet für Schüler der dritten bis zur sechsten Klasse
Die Vorlesungen finden wie gewohnt jeweils am Mittwochnachmittag um 17 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Hörsaal ZHG 010, statt. Sie dauern jeweils eine Zeitstunde. der Besuch ist kostenlos.
In der Eröffnungsvorlesung am 24. Mai spricht Aisha Futura Tüchler von der Wortschatzinsel des Georg-Elias-Müller-Instituts für Psychologie zum Thema „Lesen im Digitalen Zeitalter - Umbruch in der Welt der Bücher?“.
Weitere Vorlesungen beschäftigen sich mit der Götterwelt des Hinduismus, mit dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der damaligen DDR und mit aktuellen Fragen der Hirnforschung zu Entscheidungsabläufen.
Vorlesungen und Seminare der Göttinger Kinder-Uni starten - Anmeldungen sind bereits möglich
In der Abschlussvorlesung am 28. Juni mit dem Titel „KiK – Kinder informieren Kinder“ dürfen dann die Kinder ran, schlüpfen in die Rolle der Dozentinnen und Dozenten, um ihrem gleichaltrigen Publikum spannende Themen zu präsentieren.
Dieses Format gibt es so nur an der Göttinger Kinder-Uni, wie Dr. Gilbert Heß, der Verantwortliche der Kinder-Uni, betont. Und noch eine Besonderheit: Zu der Veranstaltung am 28. Juni sind ausnahmsweise die Eltern zugelassen. Damit sie top-vorbereitet in ihren Vortrag gehen, finden die Nachwuchsdozenten Unterstützung: Semesterbegleitend bereiten nämlich „echte“ Studenten die Kinder auf ihre Aufgabe vor, die einen Vortrag in der Abschlussveranstaltung halten wollen.
Die Seminare wenden sich an SchülerInnen und Schüler, die an einem speziellen Thema besonders interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten. Um eine aktive Teilnahme in Kleingruppen zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Es wird ein Kostenbeitrag von sechs Euro erhoben.
Seminare der Göttinger Kinder-Uni bieten interessante Themen
In den Seminaren – das Programm startet in dieser Woche – beschäftigen sich die Kinder auch mit der Beobachtung von Greifvögeln in der freien Natur, so können sie Biodiversität praktisch erfahren.
In einem Begleitseminar zur Eröffnungsvorlesung erforschen sie, ob man Texte im Print- oder Digitalformat besser versteht. Auf zwei Termine ist ein Workshop angelegt, in dem die Kinder lernen, wie ihre Großeltern geschrieben haben. Sie können auch Schriftstücke ihrer Vorfahren mitbringen, um diese gemeinsam zu entziffern.
In diesem Sommersemester kann die Kinder-Uni auch auf die Unterstützung externer Wissenschaftler und Experten setzen. Sie kommen aus Heinz Sielmann Stiftung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. „Ich bin besonders froh, dass wir neben den Dozentinnen und Dozenten aus der Universität diese beiden renommierten externen Partnerinstitutionen gewinnen konnten, die das Programm mit ihrer Expertise bereichern“, freut sich Heß. (Thomas Kopietz)
Die Anmeldung ist ab sofort im Internet möglich. Auch Kinder, die selbst in die Rolle von Dozentinnen oder Dozenten schlüpfen wollen, können sich dort registrieren.
Informationen und Anmeldungen unter kinder.uni-goettingen.de