„Ging nie darum, Fleisch zu verbieten“: Veggietag kommt in Göttingen gut an

Vor zehn Jahren führte Göttingen an den stadteigenen Schulen und Kindertagesstätten einen Veggietag ein. Am Samstag wurde dieses Jubiläum auf dem Marktplatz gebührend gefeiert.
Göttingen – Der Rat der Stadt Göttingen beschloss im November 2012 den Beitritt zum weltweiten „Bündnis Veggietag“. Seitdem werden an allen stadteigenen Kitas und Schulen sowie anderen Kantinen und Einrichtungen donnerstags fleischlose Gerichte angeboten.
„Der Ratsbeschluss vor zehn Jahren erwies sich als gute Entscheidung“, sagt Irmela Erckenbrecht von der Initiative „Veggietag“ Göttingen. „Trotz anfänglicher Bedenken von manchen Seiten entwickelte sich der Veggietag zu einem echten Erfolg.“ Er sei nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen „äußerst gut“ angekommen, sondern habe auch die Ernährung und Ernährungsbildung aller Beteiligten verbessert ebenso wie die Öko- und die Klimabilanz der Stadt Göttingen, wurde bei Aktion am Samstag deutlich.
Veggietag an Schulen und Kitas in Göttingen: „Ging nie darum, Fleisch zu verbieten“
„Es ging beim Veggietag nie darum, Fleisch auf dem Teller zu verbieten“, betonte die Grünen-Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott, die ebenso wie ihre Parteikolleginnen Viola von Cramon (Europa-Abgeordnete) und Karoline Otte (Bundestagsabgeordnete) zu den Jubiläumsrednerinnen zählte. „Vielmehr sollte mit dieser Aktion gezeigt werden, dass vegetarische Ernährung gut und vor allem lecker sein kann.“ Der Beschluss von damals habe hohe Wellen geschlagen, sei aber ein „wichtiges politisches Signal“ gewesen. „Ohne die Initiative Veggietag und ohne Schirmherrin Jaqueline Amirfallah wäre dieser Stein nie ins Rollen gekommen“, sagte Kollenrott.

Schon bald nach der Einführung sei ein zweiter und erst kürzlich – pünktlich zum Jubiläumsjahr – auf allgemeinen Wunsch sogar der dritte wöchentliche Veggietag für alle Teilnehmenden der städtischen Gemeinschaftsverpflegung in Leben gerufen worden. Doch damit nicht genug: Auch etliche andere Institutionen wie private und kirchliche Kitas, das Frauenhaus und ein Göttinger Altenheim sowie mehrere Restaurants schlossen sich an.
Göttingen: Veggietag informiert über gesunde, pflanzenbetonte Ernährung
Wie vor zehn Jahren bei der Auftaktveranstaltung, die ebenfalls auf vor dem Alten Rathaus stattfand, zählte die aus dem „ARD Buffet“ bekannte Fernsehköchin Jacqueline Amirfallah auch diesmal zu den Gästen und kochte auf der kleinen Bühne leckere Zucchini-Pfannkuchen. Diese kamen bei den zahlreichen Besuchern des Aktionstages ebenso gut an wie die Apfel-Mohn-Muffins, die Grünkern-Burger und die anderen Kostproben, die die städtischen Küchenbetriebe verteilten oder das „Chili sin Carne“ (Chili ohne Fleisch), das von Marie Kollenrott ausgegeben wurde.
Stände verschiedener Organisationen wie dem Vegetarierbund Deutschland, der Verbraucherzentrale oder dem Göttinger Ernährungsrat informierten über eine gesunde, pflanzenbetonte Ernährung. Singer und Songwriter Andreas Leinemann sorgte für den musikalischen Rahmen. Und weil das Wetter auch noch perfekt mitspielte, durften sich am Ende alle Beteiligten über eine rundum gelungene Veranstaltung freuen. (Per Schröter)
Laut einer Forschung der Uni Göttingen: Junge Menschen ernähren sich lieber klimafreundlich.