1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen
  4. Göttingen

Zwei Göttinger Kliniken laden an diesem Mittwoch zum Gespräch am Telefon ein

Erstellt:

Von: Bernd Schlegel

Kommentare

Sie laden am „Tag des Patienten“ zum Gespräch am Telefon ein: die Patientenfürsprecher Udo Entorf (links) und Monika Knackstedt (3.v.l.) sowie Ute Büchner (rechts) und Corinna Böker (2.v.r) vom Meinungs- und Beschwerdemanagement. Das
Sie laden am „Tag des Patienten“ zum Gespräch am Telefon ein: die Patientenfürsprecher Udo Entorf (links) und Monika Knackstedt (3.v.l.) sowie Ute Büchner (rechts) und Corinna Böker (2.v.r) vom Meinungs- und Beschwerdemanagement. Das © Swen Pförtner/UMG/nh

Anrufen ist ausdrücklich erwünscht: Mit Telefonaktionen beteiligen sich die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Evangelische Krankenhaus Weende (EKW) am Mittwoch (26.01.2022) am Tag des Patienten.

Göttingen – Experten beider Kliniken beantworten dabei die Fragen von Patienten und von Interessierten. Beide Krankenhäuser sind per Telefon zu erreichen.

Universitätsmedizin Göttingen

Das Meinungs- und Beschwerdemanagement der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist von 11 bis 15 Uhr unter den Rufnummern 0551/39-69999 sowie 0551/39-69998 erreichbar. Die Rufnummer der Patientenfürsprecher, die ebenfalls beteiligt sind, lautet 0175/ 9865026. Bei dem Aktionstag stehen die „Patientenrechte im Mittelpunkt!“. Gerade während der Pandemie kommt dem Aktionstag eine besondere Bedeutung zu: Trotz Besuchsverboten, Abstandhalten und Maskentragen bemühen sich Kliniken und Krankenhäuser virtuell und digital um Kontakt und Dialog mit den Patienten. Die UMG beteiligt sich bereits zum sechsten Mal. Weitere Themen sind der Aufenthalt und die Behandlung im Krankenhaus.

„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie stehen Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt unserer Arbeit – mehr denn je. Auch wenn wir erschwerte Bedingungen haben, sind die Selbstbestimmungsrechte unserer Patienten essenziell. Deshalb bieten wir auch in diesem Jahr am ‚Tag des Patienten‘ wieder unsere Telefon-Hotlines für Gespräche und Fragen an“, sagt Prof. Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der Universitätsmedizin. Selbstbestimmte Patientinnen und Patienten, die sich mit ihren Angehörigen aktiv in die Behandlung ihrer Ärzte einbringen, fördern aus seiner Sicht den Therapieerfolg.

Evangelisches Krankenhaus Weende

Die Patientenrechte stehen ebenfalls bei der Telefonaktion des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende (EKW) im Mittelpunkt. Die Telefonsprechstunde dort findet am Aktionstag von 14 bis 16 Uhr statt. Dazu sind die beiden Rufnummern 0551/5034-1338 sowie 0551/5034-1674 geschaltet. „Mit dem Aktionstag möchten wir die Patientenrechte in den Fokus der Betrachtung stellen. Als Schnittstelle zwischen Patienten, Angehörigen und medizinischem Personal sind Beschwerdemanager und Patientenfürsprecher ein wichtiges Bindeglied“, sagt Sieglinde Voß, Beschwerdemanagerin des EKW. (Bernd Schlegel)

Auch interessant

Kommentare