Platz zwei für Geschwister-Scholl-Gesamtschule und Jurylob fürs Otto-Hahn-Gymnasium
Göttinger Schüler gewinnen Filmpreise
Göttingen/Hannover. Zehn Schülerinnen der Göttinger Geschwister-Scholl-Gesamtschule haben mit ihrem Kurzspielfilm „Suddenly Heroines“ den zweiten Preis beim niedersächsischen Schüler-Kurzfilmwettwerbs „Helden von nebenan“ gewonnen.
Das entschied eine Filmjury unter der Leitung der Filmregisseurin Franziska Stünkel, die unter anderem „Der Tag der Norddeutschen“ realisierte.
Als Zweitplatzierte können die jungen Filmemacherinnen Caroline Bartlau, Merle Bornemann, Katrin Harling, Luisa-Marie Hellbach, Leni Lanzendörfer, Serafina Lau, Marie Schindler, Nina Windel, Madeline Wunderlich und Kim-Khanh Tran ihre Klasse in ein Café ihrer Wahl zum Frühstück einladen. Betreuende Lehrerin war Corinna Griffiths. In dem Streifen geht es um drei Mädchen, die in einem Kriminalfall zu Heldinnen werden.
Video
Das Lob der Jury erhielt der Dokumentarfilm „Ottos Brötchenbutze“ von Schülerinnen des Göttinger Otto-Hahn-Gymnasiums. Sinem Akyol, Jana Schmidt und Sheila Ogmani wurden von Lehrerin Annette Preuninger unterstützt. Ihr Held ist Carsten Lintz, der Betreiber eines Schulkiosks und Betreuer in der Hausaufgabenhilfe.
Den Hauptpreis – eine Reise zu den Internationalen Filmfestspielen nach Berlin – gewann ein Filmteam der IGS Langenhagen bei Hannover. In ihrer kurzweiligen Reportage mit Zeichentrick-Elementen hatten sich die Sieger auf die Suche nach Alltagshelden gemacht. Der dritte Preis ging an Schülerinnen und Schüler aus Springe. In ihrem Film ist eine Putzfrau die Heldin.
Die Kurzfilm-Preise wurden während einer großen Gala mit über 250 Schülern in den Hochhaus-Lichtspielen in Hannover vergeben. Insgesamt 111 Filmteams aus den neunten und zehnten Jahrgangsstufen in Niedersachsen hatten sich auf die Suche nach Alltagshelden gemacht.
41 Filme standen schließlich zur Auswahl. Bereits zum fünften Mal fand der niedersächsische Schülerkurzfilmwettbewerb mit Drehbuch- und Filmworkshops statt.
Initiiert und organisiert wurde das Medienprojekt vom Verein für Medien- und Kulturpädagogik Blickwechsel aus Göttingen und Markus Götte vom Königsworth Medienbüro in Hannover. Alle Wettbewerbsfilme sind übrigens im Internet zu sehen. (bsc)