1. Startseite
  2. Lokales
  3. Göttingen

Göttinger Schüler testen neues Buch über die Region

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Schlenz

Kommentare

null
© Schlenz

Göttingen. Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums haben als Erste einen Klassensatz der "Kleinen Landeskunde Südniedersachsen" bekommen. Sie entdeckten neue Seiten der Region.

Fachwerk, Kulturlandschaft und Natur vom Solling bis zum Harz, jede Menge spannende Menschen und ihre Geschichten: Das macht für viele Bewohner der Region Südniedersachsen das Heimatgefühl aus.

Dass es immer noch viel zu entdecken gibt, beweist die kürzlich erschienene „Kleine Landeskunde Südniedersachsen“. Als erste Schule hat jetzt das Göttinger Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) einen kostenlosen Klassensatz des Buches bekommen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dr. Christina Kakridi testeten die Schüler des Geschichtsleistungskurses der Schule das Werk.

„Heimat sind für mich zwei Orte. Ich vermisse das, was ich gerade nicht habe“, sagt Schülerin Arlinda Pergjegjaj, deren Familie aus dem Kosovo stammt. Mit dem neuen Buch erfahre sie viele unbekannte Geschichten über die Region in der sie jetzt lebe.

Vielseitig einsetzbar

Die Lehrkräfte sind ebenfalls begeistert von dem Werk: „Der Geschichtsunterricht kann damit für die Schüler anschaulicher gestaltet werden“, meint Geschichtslehrerin Christina Kakridi. Das Thema Migration zeige, dass Geschichte nie statisch sei und sich die Region permanent verändere. Das sei gerade für Schüler mit Migrationshintergrund spannend. „Die Schüler erkennen, wo Geschichte in ihrem Alltag von Bedeutung ist“, ergänzt Martin Biermann, Fachobmann Geschichte an der Schule.

„Heute holt man sich die Informationen aus dem Internet. Da ist Mumbai so weit weg wie Adelebsen“, sagt Schuldezernent Siegfried Lieske. Das Werk erscheine daher zur richtigen Zeit.

Ein Buch für die Region

Die „Kleine Landeskunde“ ist mehr als ein Schulbuch. Jeder, der sich für die Region interessiere, finde etwas zum Schmökern, betonen die Herausgeber vom Landschaftsverband Südniedersachsen und von der der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung.

„Das Buch ist für uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Evelin Martynkewicz von der Arbeitsgemeinschaft. Ob Geschichte, Geographie oder Wirtschaft: Für jeden sei etwas dabei.

„Kleine Landeskunde Südniedersachsen“, Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, 272 Seiten, 19,80 Euro.

Auch interessant

Kommentare