Trickdieb ergaunert Geld von Seniorin in Duderstadt

Ein Mann ergaunert in Duderstadt Geld bei einer Seniorin. Dafür gibt es sich als angeblicher Wasserwerker aus. Die Polizei warnt vor der Masche.
Göttingen – Ein „falscher Wasserwerker“ hat am Donnerstag, 5. Januar, in Duderstadt mehrere tausend Euro ergaunert. Die Tat ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 12.20 Uhr in der Wohnung einer Seniorin an der Kurmainzer Straße.
Nach derzeitigem Stand klingelte der unbekannte Betrüger unter der Legende, den Wasserdruck in der Wohnung überprüfen zu müssen, an der Tür der Duderstädterin.
Mutmaßlicher Trickdieb dreht Wasserhähne auf
In der Wohnung drehte der Unbekannte zunächst die Wasserhähne im Bad und in der Küche auf und bat daraufhin die Seniorin, den Schrank unter der Spüle auszuräumen. Durch diese Aktion abgelenkt, bemerkte die Seniorin vermutlich nicht, dass sich der mutmaßliche Trickdieb offenbar in den anderen Zimmern umsah. In einem unbeobachteten Moment konnte der „falsche Wasserwerker“ die Ersparnisse der Frau sowie zwei Sparbücher an sich nehmen. Anschließend gab der unbekannte Mann vor, „noch im Keller nachsehen zu wollen“, und verschwand laut Polizei schließlich.
Die Beschreibung des gesuchten Täters
Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben. Hier die Beschreibung:
- etwa 35 Jahre alt;
- etwa 1,80 Meter groß;
- schlank;
- graue Arbeitsbekleidung;
- sprach Hochdeutsch.
Eine nach den Mann eingeleitete Fahndung verlief zunächst ergebnislos.
Wer den Gesuchten gegen 12.20 Uhr in der Kurmainzer Straße in Duderstadt beobachtet hat, wird gebeten, sich unter Telefon 0 55 27/9 80 10 bei der Polizei Duderstadt zu melden.
Prävention: Tipps der Polizei
Um solche Trickdiebstähle zu verhindern, gibt die Polizei folgende Tipps:
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet einzulassen.
- Schauen Sie sich die Person vor dem Öffnen der Tür genau an, zum Beispiel durch den Türspion oder das Fenster. Benutzen Sie die Türsprechanlage.
- Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre. Ist keine Sperre vorhanden, öffnen Sie nicht. Sprechen Sie durch die geschlossene Tür.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
- Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Rufen Sie im Zweifel die Hausverwaltung an, ob alles seine Richtigkeit hat. Lassen Sie sich auch bei angeblichen Notfällen, zum Beispiel einem Rohrbruch, nicht drängen. Fragen Sie im Zweifel bei den Stadtwerken, beim Gebäudemanagement oder bei Nachbarn telefonisch nach.
- Wichtig: Lassen Sie die Besucher währenddessen vor der verschlossenen Tür warten.
Weitere Tipps der Polizei gibt es hier. (Bernd Schlegel)