Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt gegründet

Hann. Münden. Damit hatte Friedhelm Meyer nicht gerechnet, gab er zu: Die 150 im Rittersaal aufgestellten Stühle reichten nicht, eilig mussten noch weitere Sitzgelegenheiten herbeigeschafft werden, damit die 200 Gäste Platz fanden.
Sie alle waren am Donnerstagabend ins Welfenschloss gekommen, um sich über die Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt zu informieren. 170 von ihnen unterzeichneten dort direkt als Gründungsmitglieder der Genossenschaft.
Das Vorbereitungsteam - Bärbel Brockhoff, Bernd Demandt, Burkhard Klapp, Susann Knappe, Harald Kühn, Friedhelm Meyer, Gaby Meyer und Hermann Staub - hatte dem Abend zwischen Bangen und Hoffen entgegengeblickt. Die Resonanz gab den Initiatoren recht.
Lesen Sie auch:
Sie hätten lange über die richtige Organisationsform diskutiert, skizzierte es Meyer. Auch eine Stiftung oder ein Verein waren im Gespräch. Für eine Stiftung hätte man allerdings ein sehr großes Vermögen für den Start gebraucht. Die Genossenschaft sei demokratisch organisiert mit dem Ziel, auch eine Rendite zu erwirtschaften und daher das Mittel der Wahl.
Meyer dankte ausdrücklich dem Ortsteil Lippoldshausen, der sich mit der Genossenschaft solidarisch erklärt hatte. Das sei eine einzigartige Geste, sagte er. Den Wunsch der Bürgergenossenschaft formulierte er vollmundig: Im Jahr 2038 soll es keinen Leerstand mehr in der Mündener Innenstadt geben. Dafür könne nicht eine Genossenschaft allein sorgen, aber sie sei ein Vorreiter, an dem sich hoffentlich viele ein positives Beispiel nehmen würden.
Die Versammlungsleitung übernahm Diana Wetzestein, ihrerseits Fachwerk-Aktivistin in der Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieder Häuser (Werra-Meißner-Kreis). Sie hatte auch schon die Auftaktveranstaltung im November moderiert und zeigte sich von dem, was sich in der Zwischenzeit entwickelt hat, mächtig beeindruckt.
Die Generalversammlung wählte sogleich den Aufsichtsrat: Jörg Wieland (Aufsichtsratsvorsitzender), Susann Knappe (stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende), Fritz Fehrensen, Dr. Hans-Peter Herbort, Michael Kühlewindt, Friedhelm Meyer und Gunnar Steinmann. Der Aufsichtsrat benannte als Vorstände Bernd Demandt und Patrick Mente. (tns)