1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hann. Münden

Eine romantische Brise für die Landratten

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Luden die Besucher zum Mitsingen ein: die Sänger der Shanty-Crew Lich.  Foto: Siebert
Luden die Besucher zum Mitsingen ein: die Sänger der Shanty-Crew Lich. Foto: Siebert

Landwehrhagen. Von Seefahrerromantik, Erlebnissen auf großer Fahrt, der Liebsten am anderen Ende der Welt und von Heimweh wurde gestern auf der Bühne auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes in Landwehrhagen gesungen.

Der Shantychor Landwehrhagen hatte am Fronleichnamstag zum jährlichen Shantytreffen eingeladen. Das musikalisch-maritime Programm gestalteten neben dem Gastgeber die Shanty-Crew Lich, der Original Shanty-Chor Unna, der Musikzug Simmershausen und als Überraschungsgäste die Shantyfreunde (Tampenjungs) Gimte.

„Vorgeschmack auf Urlaub“

„Ich mag diese Lieder und ich find’ das ganz toll hier“, erklärte Eva Salomon aus Reinhardshagen. Sie war zum ersten Mal bei der Landwehrhäger Veranstaltung, weiß aber schon, dass sie im nächsten Jahr wiederkommen wird. „Es ist auch schon ein kleiner Vorgeschmack auf unseren in einigen Wochen beginnenden Urlaub auf Föhr.“

Ob Seebär oder Landratte, da packte das Fernweh schon einige der Besucher, die in großer Zahl gekommen waren. Sie stammten zum großen Teil aus dem benachbarten Hessen, wo Fronleichnam ein Feiertag ist. Natürlich spielte das Sommerwetter eine große Rolle. Ganz frech behaupteten die Sänger aus Unna, sie hätten die Sonne mitgebracht. Als fröhliche und lustige Truppe entpuppten sich die Frauen des Shantychores Unna. „Wir reisen mit unseren Männern meistens mit, und hier gefällt es uns sehr gut“, sagte Heidi Funke.

Zur Begrüßung sang der Gastgeberchor ein Lied, und danach präsentiert sich jeder Chor mit einem Ausschnitt aus seinem Repertoire.

Aus den rauen Männerkehlen erklangen wohlklingend altbekannte Seemannsweisen wie „Bei Windstärke 4“, „Wolken, Wind und Wogen“, „Heut‘ geht es an Bord“, „Die Kneipe und das Moor“, „Gin und Rum“. Ob textsicher oder nicht, das Publikum sang und summte einige Lieder und viele Refrains mit, so mit großer Begeisterung das Lied vom Wattwurm. (zpy)

Auch interessant

Kommentare