Fledermaus im Winterschlaf: Experte hilft Tieren im Raum Hann. Münden

Eine Fledermaus verirrte sich in einen Handschuh. Hans-Joachim Haberstock aus Varlosen (Samtgemeinde Dransfeld) nahm das Tier in Obhut.
Hann. Münden – Eine Zwergfledermaus entdeckten kürzlich Mitarbeiter eines Hann. Mündener Unternehmens in ihrem Büro. Um nichts verkehrt zu machen, baten sie den Fledermausexperten Hans-Joachim Haberstock aus Varlosen um Hilfe. Er ist außerdem Vorsitzender im Förderverein Bührener Schedetal Natur- und Artenschutz sowie Nabu-Schutzgebietsbetreuer für das Bührener Schedetal. Der Experte riet, die Fledermaus in einen Karton zu packen und versprach, das Tier am nächsten Tag abzuholen. Doch inzwischen hatte es sich der Winzling in der Kuppe eines Fingerhandschuhes bequem gemacht und setzte seinen vermutlich durch die Minustemperaturen unterbrochenen Winterschlaf fort.

Fledermausexperte half Tier aus Handschuh
Haberstock versuchte dann, am nächsten Tag die Fledermaus aus dem Handschuh heraus zu holen, doch sie wollte nicht. „Ich habe dann ganz vorsichtig den oberen Teil des Handschuhs mit der Schere abgetrennt“, so Haberstock und hat das Tier dann zunächst mit nach Hause genommen. Oft seien Tiere, die ihren Winterschlaf aufgrund des Frostes unterbrochen haben, krank oder geschwächt. Doch nach genauer Kontrolle stellte er fest, dass der vier Gramm leichte Zwerg, ein männliches Jungtier mit 30 Millimeter Unterarmlänge, gut drauf sei. Beim Fliegen hat die Zwergfledermaus eine Spannweite von 30 Zentimetern. Zur Sicherheit ließ er das Fundtier in einer Voliere zu Hause fliegen, und auch da stellte er fest, dass es weder geschwächt noch verletzt sei.

Frostfreie Winterquartiere in Hann. Münden für Fledermäuse
Er versorgte das Jungtier noch mit ausreichend Wasser und setzte es dann in eine Winterschlafkiste, in der es einige Tage blieb. Dann brachte er den Winzling zurück nach Münden. Dort hat ihm der Landkreis Göttingen ermöglicht, mehrere frostfreie Winterquartiere zu schaffen. „Dann kann die Zwergfledermaus selber entscheiden, ob sie dort weiter schläft oder rausfliegen möchte“, so der Tier- und Naturschützer. Es kommt immer wieder vor, dass sich Fledermäuse in der kalten Jahreszeit an und in Gebäuden aufhalten. Wenn dann starker Frost eintritt, fliehen sie ins Warme wie beispielsweise geheizte Räume. So habe er innerhalb kürzester Zeit schon vier dieser Zwergfledermäuse aufgenommen, geschaut, ob sie ok sind und dann in die frostfreien Winterquartiere gebracht. (Petra Siebert)