1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hann. Münden
  4. Hann. Münden

Am Weserpark in Gimte ist das RCCT Münden zuhause

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Amir Selim

Kommentare

Holger Sparbier auf der Glattbahn. Vor ihm drei Modellautos. Im Hintergrund die Tribüne
Seit 27 Jahren aktiv: Holger Sparbier, ehemaliger Vorsitzender und derzeitiger Kassenwart des RCCT Münden, auf der Glattbahn des Vereins mit drei Modellautos (von links: Formel-Klasse, Einsteiger-Klasse, modifizierte Klasse). Im Hintergrund das Gebäude, in dem sich Indoorbahn und Schrauberraum befinden. © AMIR SELIM

Die Federung anpassen, die Lenkung verfeinern, am Auto schrauben und dann Rennen fahren. Das machen die Mitglieder des RCCT Münden mit ihren Modellautos.

Hann. Münden – Bei dem Verein beschäftigen sich die Mitglieder mit allem rund um funkferngesteuerte Modellautos (engl. Radio Controlled Cars).

Seit 1990 gibt es den Verein. Zunächst mit einer Offroad-Strecke in Neumünden. Seit 1997 befindet sich der Verein am Weserpark in Gimte. Dort gibt es drei Strecken: eine Glattbahnstrecke (Asphalt), eine Off-Road-Strecke und eine Indoorstrecke. Gerade Letztere gewährleiste den ganzjährigen Betrieb der elektrobetriebenen Fahrzeuge, sagt Holger Sparbier. Er war bis vor zwei Jahren Vorsitzender des Vereins.

Als Kassenwart ist er immer noch aktiv. Im sogenannten Schrauberraum, mit historischen Fotos, verschiedenen Modellautos und Werkzeugen der Mitglieder, wird in einem Gebäude neben der Glattbahn an den Fahrzeugen gewerkelt. Dort findet sich auch die Indoorstrecke des Vereins, die gerade im Winter Hauptbahn der Fahrer ist. Dadurch habe der Verein auch eine überregionale Reichweite. „Zu uns kommen Leute aus dem Werra-Meißner-Kreis und aus Kassel“, sagt Sparbier.

Modellautos lackieren als Abwechslung zum Rennen fahren

Neben den technischen Anpassungen an den Autos kann da auch am Aussehen der Fahrzeuge gearbeitet werden. Drei Lackierer gebe es im Verein, die sich vornehmlich um den Stil der Fahrzeuge kümmern. Das sei aber auch gut für die jüngeren Mitglieder: „Da müssen sie mal runterfahren und sich konzentrieren“, sagt Sparbier. Das sei eine gute Abwechslung zum Rennfahren.

Für rund 150 Euro gebe es im Einsteigerbereich komplett fahrfertige Autos, sagt Sparbier. Die im Wettkampf befindlichen Autos kosten fahrfertig circa 700 Euro. 75 bis 80 Kilometer pro Stunde erreichen die Flitzer. In der Regel werden beim RCCT Fahrzeuge im Maßstab von 1:12 und 1:10 genutzt. Dabei gibt es verschiedene Fahrzeugtypen und -klassen: So zum Beispiel die Formel-Klasse, deren Autos einen Heckantrieb haben. Oder die Einsteigerklasse, die sich dadurch auszeichnet, dass diese etwas weniger Leistung hat und dadurch für Anfänger geeignet ist.

Auf der Glattbahnstrecke geht es dann ans Eingemachte – dort habe der Verein eine Zeitmessanlage für Rundenzeiten. Die Fahrer können diese Zeiten auch über eine App betrachten und dementsprechend verschiedene Set-ups miteinander vergleichen.

Sparbier und Söhne prägen das RCCT Münden

Sparbier selbst kam zum Sport über seinen ehemaligen Nachbarn, der ihn vor 27 Jahren mit zum Verein nahm. So begann seine Zeit beim RCCT. Er hat den Vorsitz vor zwei Jahren abgegeben. Jetzt leitet sein Sohn Kevin (26) den Verein. „Die Jungen bringen frische Ideen mit“, sagt Holger Sparbier über den Generationswechsel. Auch sein jüngster Sohn Sören Sparbier (16) ist im Verein aktiv. Fast alle Bestzeiten im Verein sind von ihm. Sein Können beweist er unter anderem bei der Weltmeisterschaft, die im September in Italien stattfindet.

Generell sei der Sport für jedes Alter geeignet. Derzeit gebe es 64 Mitglieder, 20 davon seien aktiv. An zwei Trainingstagen die Woche werden die Fahrzeuge ausgefahren. Interessierte können dann auch reinschnuppern. Dafür habe der Verein extra einige Einsteigerfahrzeuge.

Finanziell sind für das RCCT Veranstaltungen wichtig. Zwar würden die Vereinsmitglieder die Hauptkosten tragen.

Eine neue Asphaltstrecke als Wunsch für die Zukunft

Doch die Veranstaltungen sorgen noch mal für zusätzliche Einnahmen. Mit denen soll ein lang gehegter Wunsch erfüllt werden: „Wir möchten irgendwann eine neue Asphaltstrecke“, sagt Sparbier. Diese solle doppelt so groß wie die bisherige werden.

Weitere Infos unter facebook.com/RCCTMuenden/ (Amir Selim)

Auch interessant

Kommentare