Digitales Angebot der Stadtbücherei Hann. Münden wird genutzt - Harry Potter weiterhin beliebt

Corona traf auch die Stadtbücherei in Hann. Münden. Weniger Öffnungstage- und zeiten. Aber gleichzeitig auch mehr digitale Entleihungen. Die Bilanz für 2020 fällt also gemischt aus. Der Haushalt von Münden macht auch 2021 Sorgen.
Hann. Münden – Ein schweres und turbulentes Jahr liegt hinter der Stadtbücherei im Mündener Welfenschloss. Das berichten Sylvia Goll und Kirsti Hensellek. Das Jahr 2020 stand komplett im Zeichen der Coronakrise. Viele Veranstaltungen musste ausfallen, insgesamt sei die Bibliothek 16 Wochen lang geschlossen gewesen, so Goll.
Seit 10. März 2021 ist die Bücherei wieder geöffnet
Ab November, im zweiten Lockdown, konnte ein digitales Verleihangebot eingerichtet werden. Dieses Angebot wurde nach Aussage von Goll und Hensellek genutzt. Die Zahl der virtuellen Ausleihen stieg von 9156 auf 12 448. „E-Books werden bei unseren Kunden immer beliebter“, berichtet Goll.
Seit 10. März ist die Bücherei wieder normal geöffnet. Allerdings habe die Pandemie auch positive Seiten gehabt, die Zahl der aktiven Nutzer stieg von 1402 Lesern im Jahr 2019 auf 2008 Leser 2020. Auch die Zahl der Entleihungen stieg um 1512 auf 43 952.
Dem gegenüber steht, dass die Zahl der Besucher um fast die Hälfte zurückging, von 11 168 im Jahr 2019 auf 6187. Grund dafür seien die Schließungen, strenge Hygieneregeln und verminderte Öffnungstage und -zeiten. „Wir wollen die Bücherei als dritten Ort positionieren“, sagt Goll. Das soll heißen, dass die Räumlichkeiten zur Kontaktaufnahme, Blättern und zum Aufenthalt genutzt werden.
Ziel: Mehr Kinder und Senioren mit Angebot ansprechen
Besonders versuche man, Kinder anzusprechen. Dazu gibt es zum Beispiel Kooperationen mit der Grundschule am Wall und mit Kitas. Auch versuche man, gezielt Senioren in Einrichtungen anzusprechen. „Viele Veranstaltungen mussten natürlich wegen der Pandemie ausfallen“, heißt es von Hensellek.
Problematisch war für die Bücherei auch die angespannte Haushaltslage der Stadt Hann. Münden, die auch im Jahr 2021 wieder ein Thema sein wird. Die Ausgaben für die Einrichtung im Welfenschloss läuft unter „Freiwillige Aufgaben“. Laut Vorlage zum Haushaltsplanentwurf sind für dieses Jahr 362 400 Euro für Büchereien vorgesehen. Im vergangenen Jahr waren es 358 800 Euro. Die Probleme im Haushalt führen laut Goll zu einer Bestandslücke.
Es konnten weniger Medien angeschafft werden, das werde auch dieses Jahr so bleiben. Es werde trotzdem immer versucht, den Bestand möglichst aktuell zu halten. Natürlich stehen auch ältere Bücher in den Regalen, darunter Klassiker von Böll und Dostojewski, aber man versuche „mit der Zeit zu gehen“.
Spende für die Bücherei: Umbau ist im Gange
Zu den positiven Nachrichten des „turbulenten Jahres“ gehört, dass im November beschlossen wurde, die Kinder- und Jugendbibliothek umzubauen. Grund dafür war eine Großspende, die der Rat annahm. „Das Gesicht der seit April 1983 nahezu unveränderten Bücherei wird sich auf einem Drittel der Fläche deutlich verändern“, so Goll.
Wie genau die Bücherei nach dem Umbau aussehen soll, soll noch eine Überraschung bleiben. Neben der Großspende wurde auch eine Spende des Bauvereins übergeben. Davon wurden Gesellschaftsspiele angeschafft. Auch „Jugend liest und schreibt“ (Julius-Club) konnte trotz der Pandemie stattfinden, 32 Jugendliche beteiligten sich. (Jens Döll)
Beliebteste Bücher in Münden im Jahr 2020
Romane:
1. Ildikó von Kürthy: Es wird Zeit, 2. Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenhölle, 3. Andreas Franz und Daniel Holbe: Panther: Julia Durants neuer Fall
Sachbuch:
1. Barack Obama: Hoffnung wagen, 2. Sophie Strodtbek: Hilfe, mein Hund ist in der Pubertät!, 3. Inga Pfannebecker: Lunch to go
Jugendbuch:
1. Jessi Kirby: Offline ist es nass, wenn’s regnet, 2. Susan Kreller: Elektrische Fische, 3. Luke Mockridge: Mathe ist ein Arschloch: Wie (m)ich die Schule fertigmachte
Kinderbuch:
1. Margit Auer: Die Schule der magischen Tiere, 2. Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Feuerkelch, 3. Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen
Bilderbücher für Kinder:
1. Tomas und Jujja Wieslander: Mama Muh baut ein Baumhaus, 2. Sven Nordqvist: Wie Findus zu Pettersson kam, 3. Sven Nordqvist: Pettersson zeltet