1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hann. Münden
  4. Hann. Münden

Bürgergenossenschaft: Zehn Jahre im Dienst der Altstadt von Hann. Münden

Erstellt:

Kommentare

Es geht voran: Unser Bild zeigt die ehrenamtlichen Helfer Hermann Staub, Stefan Schäfer (o.v.li.), Barbara Brübach, Joche Eicke (re.) sowie Uwe Völke, der für die Sanierung des Hauses Ziegelstraße 65 fest angestellt ist.
Bauwoche im Juni 2022 am aktuellen Projekt, Ziegelstraße 65: Unser Bild zeigt die ehrenamtlichen Helfer Hermann Staub, Stefan Schäfer (oben von links), Barbara Brübach, Joche Eicke (re.) sowie Uwe Völke, fest angestellter Mitarbeiter für die Sanierung des Hauses Ziegelstraße 65. (Archiv) © Ekkehard Maass

Die Bürgergenossenschaft feiert am Freitag, 17.02.2023, Geburtstag. Vor zehn Jahren wurde sie im Welfenschloss gegründet. Sie sanieren Fachwerkbauten. Das wird nun gefeiert.

Hann. Münden – Bereits die Geburtsstunde war ein voller Erfolg: Über 200 interessierte Bürger kamen am 14.02.2013 um 18 Uhr in den Rittersaal des Welfenschlosses in Hann. Münden, um sich über die Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt zu informieren, die acht Männer und Frauen an diesem Abend gründen wollten. Ihr Ziel: leer stehende Häuser vor dem Verfall zu retten und zu sanieren.

Gründung der Bürgergenossenschaft in Hann. Münden 2013

Das große Interesse hat selbst die Initiatoren überrascht, unter ihnen Hann. Mündens ehemaliger Baudirektor Friedhelm Meyer, der heute Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bürgergenossenschaft ist. Die 150 im Rittersaal aufgestellten Stühle reichten nicht, „eilig mussten noch weitere Sitzgelegenheiten herbeigeschafft werden, damit die 200 Gäste Platz fanden“, berichtete unsere Zeitung unter dem Titel: „Sie wollen’s anpacken.“ Gemeint waren damit vor allem auch die rund 170 Besucher, die im Rittersaal direkt als Gründungsmitglieder der Genossenschaft beitraten. Heute hat die Bürgergenossenschaft nach Angaben von Meyer rund 400 Mitglieder und feiert ihren zehnten Geburtstag.

Um möglichst viele Bürger zu gewinnen, hat die Genossenschaft die Einstiegsbeteiligung auf 100 Euro festgelegt. „Nach 10 Jahren haben wir ein Anlagevermögen in Höhe von circa 340 000 Euro sowie ein Geschäftsguthaben in Höhe von circa 170 000 Euro“, berichtet der Aufsichtsratsvorsitzende.

Hann. Münden: Ehrenamtlich zahlreiche Fachwerkbauten restauriert

Zu den „Geburtshelfern“ zählt Meyer die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte sowie das Denkmal-Kunst-Festival 2013 mit dem Projekt 9mal24. Ziel war es, das erworbene Haus an der Speckstraße 7, eine Brandruine, in nur neun Tagen à 24 Stunden „so weit wie möglich zu sanieren – mit ehrenamtlicher Hilfe von Bürgern, Planern, Handwerksbetrieben, Bauhelfern aus der ganzen Bundesrepublik“, heißt es auf der Homepage der Fachwerkretter. Etwa zwei Jahre hat die Sanierung gedauert. Und es ging weiter. Projekt zwei war das Haus Radbrunnenstraße 16, das inzwischen ebenfalls saniert ist, Projekt drei das Haus Siebenturmstraße 5, dort hat die Grundsicherung stattgefunden, und saniert wird derzeit das Fachwerkhaus an der Ziegelstraße 65 (Projekt vier). Mit dem Kauf des Grotefendhauses (Ziegelstraße 39) ist bereits ein weiteres Vorhaben in der Planung. Zudem hat die Genossenschaft in der Altstadt eine Lagerhalle erworben.

Bei der Finanzierung der Projekte habe die Bürgergenossenschaft von Beginn an bis heute Unterstützung von der VR Bank in Südniedersachsen sowie der Sparkasse Münden, heute Sparkasse Göttingen (nach der Fusion beider Unternehmen) erhalten, so Meyer. Beide Institute haben auch einen Sitz im Aufsichtsrat. Zur Seite steht der Bürgergenossenschaft zudem der Förderverein Mündener Altstadt, der sich 2013 gegründet hat, um Spenden für den Erhalt der Altstadt zu sammeln.

Hann. Münden: Preise und Ehrungen für Bürgergenossenschaft

Neben Spenden finanziert sich die Bürgergenossenschaft auch über Erlöse aus ihrem Gebrauchtwarenkaufhaus mit seinen Standorten Burgstraße 23, Lange Straße 24 (Silberfuchs) und ab Samstag, 18.02.2023, Lange Straße 40. Die Denkmalschützer haben weit über Hann. Münden hinaus Anerkennung und Wertschätzung erfahren und ihr Projekt in mehreren Städten vorgestellt. In Holzminden und Bad Grund, so Meyer, habe sich inzwischen ebenfalls eine Bürgergenossenschaft gegründet.

2018 wurden die Fachwerkretter auf der Denkmalmesse in Leipzig beim Bundeswettbewerb „Europäische Stadt: Wandel und Werte – Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand“ in der Kategorie „Stadtbürger“ ausgezeichnet. Der Preis war mit 10 000 Euro dotiert.

Und bei der Verleihung des Deutschen Fachwerkpreises 2020 zeichnete die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte die Genossenschaft für die Sanierung des Fachwerkhauses Speckstraße 7 mit dem Sonderpreis für „außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement“ aus.

Die Denkmalschützer suchen weitere Helfer. Ein „harter Kern“ von Aktiven trifft sich donnerstags und alle 14 Tage am Samstag zum Einsatz auf der aktuellen Baustelle. „Es geht langsam weiter“, sagt Meyer. (Ekkehard Maaß)

Feier im Geschwister-Scholl-Haus

Die Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt begeht ihr zehnjähriges Bestehen mit einer öffentlichen Feier am kommenden Freitag, 17.02.2023, im Geschwister-Scholl-Haus, Friedrich-Ludwig-Jahnstraße 4, in Hann. Münden. Beginn ist um 18.30 Uhr.

„Wir möchten Rückschau halten, Gegenwart und Zukunft beleuchten und vor allem: uns feiern“, heißt es in der Einladung. Friedhelm Meyer, Aufsichtsratsvorsitzender, begrüßt die Gäste, dann spricht Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg ein Grußwort. Es folgt ein Zwischenruf der Kulturwissenschaftlerin Dr. Dorothee Hemme unter dem Titel „Wie die Bürgergenossenschaft die Wissenschafts- und Technikforschung inspiriert – eine Begegnung in Bildern“. Anschließend steht eine Gesprächsrunde „10 Jahre Bürgergenossenschaft – eine Erfolgsgeschichte“ auf der Tagesordnung. Die Moderatorin ist Diana Wetzestein. Mit Dankesworten von Sabine Momm, Vorstand Bürgergenossenschaft, endet das offizielle Programm, dem sich ein „geselliger Teil mit kalten Getränken, warmen Speisen und heißen Diskussionen“ anschließt.

Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei Friedhelm Meyer unter 0 55 41/90 41 62 anzumelden. (ems)

Auch interessant

Kommentare