Hann. Münden: Bürgertreff und Stadt suchen Ideen für Spielplatz am Natermannturm

Bürgertreff und Stadt Hann. Münden suchen für Ideen für den Spielplatz am Natermannturm. Daher fand ein Quartiersfest statt, es wurden Ideen gesammelt. Alle sollen mitreden dürfen.
Hann. Münden – Der Spielplatz am Hann. Mündener Natermannturm soll umgestaltet werden. Dabei möchte die Stadt die Anwohner, Kinder wie Erwachsene, in die Planungen einbinden. Aus diesem Grund fand dort kürzlich ein interkulturelles Quartierfest statt, das vom Verein Bürgertreff und vom Mehrgenerationenhaus ausgerichtet wurde.
Spielplatz am Natermannturm: Bislang eher trostlos

„Unser Ziel ist es, die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt Hann. Münden zu stärken“, sagt Elke Steden, Leiterin des Fachdiensts Kinder- und Jugendbüro. Es gehe um eine Aufwertung des derzeit noch eher trostlos wirkenden Spielplatzes. „Dabei ist uns ganz wichtig, die Anwohner mit ins Boot zu holen und deren Ideen mit einzubeziehen“, betont Steden. Kinder hätten beispielsweise oft ganz andere Vorstellungen von einem schönen Platz. „Wir wollen hören, was die Kinder wollen“, so Steden. Es gehe darum, angesichts der klammen Haushaltslage das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Für die Nachbarn sei beispielsweise auch wichtig, dass künftig eine Vermüllung des Platzes vermieden werde.
Kinder und Jugendlichen dürfen in Hann. Münden mitentscheiden
Auch der ökologische Aspekt solle bei der geplanten Umgestaltung eine zentrale Rolle spielen. „Es gibt dafür schon Ideen, wie ein Klimalehrpfad oder E-Bike-Ladestationen“, sagt Steden. Die Vision sei ein grüner Platz für die Stadt, der Bewohner und Touristen gleichermaßen anspreche und dabei einen Beitrag zur Verbesserung der CO₂-Bilanz leisten könne. „Die Leute sollen zunächst miteinander ins Gespräch kommen und ihre Ideen, Wünsche und Bedenken äußern“, sagt auch Ines Albrecht-Engel vom Verein Mündener Bürgertreff.
„Wir wollen klären, wo mögliche Probleme liegen und welche Kompromisse es vielleicht gibt.“ Insbesondere nach den vielen Einschränkungen infolge der Coronakrise sei es wichtig, Kinder und Jugendliche wieder mehr einzubinden. „Die mussten sich in der letzten Zeit besonders stark einschränken“, sagt Albrecht-Engel.
Hann. Münden: Ähnliches Konzept bereits am Königshof
Ein ähnliches Konzept zur Umgestaltung von Spielplätzen hat die Stadt laut Elke Steden jüngst im Bereich Königshof verfolgt. Im August vergangenen Jahres wurde an der Grundschule Königshof ein neuer Spielplatz eröffnet. Entstanden ist dort eine Spiel- und Sportfläche, die ganzjährig von den Kindern genutzt werden kann. Dabei wurden Teile der alten Anlage wiederverwendet, sodass laut Stadtverwaltung, einiges an Geld eingespart werden konnte.
Um das Areal grüner zu gestalten und Schattenplätze zu schaffen, wurden dort zudem Bäume und Pflanzen eingesetzt. Dort hatte die VR-Bank in Südniedersachsen den Umbau mit einer Summe in Höhe von 7400 Euro aus einer Crowdfunding-Aktion unterstützt. (Thomas Schlenz)