1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hann. Münden
  4. Hann. Münden

Programm des Naturparks Münden: Die Spuren von Biber und Wildkatze

Erstellt:

Von: Jens Döll

Kommentare

Die Wildkatze ist im Naturpark Münden heimisch. Ihr widmen sich auch Veranstaltungen im Jahresprogramm, das die Leiteren des Parks, Sibylle Susat, vor Kurzem vorstellte.
Die Wildkatze ist im Naturpark Münden heimisch. Ihr widmen sich auch Veranstaltungen im Jahresprogramm, das die Leiteren des Parks, Sibylle Susat, vor Kurzem vorstellte. © Julian Stratenschulte/dpa

In Hann. Münden wurde Jahresprogramm des Naturparks Münden vorgestellt. Es gibt 45 Veranstaltungen mit 20 Referenten. Dabei geht es um Wildkatzen, Biber, Pilze und um ganz viel Natur.

Altkreis Münden – Der Naturpark Münden mit Sitz in Hann. Münden wird auch in diesem Jahr wieder vom Land Niedersachsen gefördert. Das teilte Geschäftsführerin Sibylle Susat mit. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz stellt dem Naturpark 100 000 Euro zur Verfügung. Auch die anderen Naturparks in Niedersachsen profitieren vom Land. Auch sie bekommen jeweils diese Summe.

Naturpark Münden: Förderung vom Land Niedersachsen

„Das ist dringend nötig“, so Susat. Der Naturpark umfasst 45 000 Hektar von Staufenberg bis Adelebsen. „Wir haben 500 Kilometer Wanderwege zu pflegen und zu behüten“, berichtet Susat. Dazu kommen noch zahllose Flussquerungen, wie Gerd Hujahn berichtet. Der Lippoldshäuser ist zweiter Vorsitzender des Naturparks und Landtagsabgeordneter. Die Förderungen vom Land für die Parks existiert seit 2019.

Hinzu kommen die Mitgliedsbeiträge der 240 Mitglieder und Kommunen sowie Geld vom Landkreis Göttingen. Die Landesforsten stellen die Arbeitszeit von Susat zur Verfügung. Laut Haushaltsentwurf des Naturparks ist der Haushalt in diesem Jahr ausgeglichen. „Wir sind ein gemeinnütziger Verein, daher dürfen wir kein Geld anhäufen“, so Susat. Der Haushaltsplan ist Thema der Mitgliederversammlung des Naturparks, die für den 29.03.2023 ab 17 Uhr angesetzt ist.

Flyer des Naturparks Münden vorgestellt: Geschäftsführerin Sibylle Susat und zweiter Vorsitzender Gerd Hujahn im Forstbotansichen Garten in Hann. Münden.
Flyer des Naturparks Münden vorgestellt: Geschäftsführerin Sibylle Susat und zweiter Vorsitzender Gerd Hujahn im Forstbotansichen Garten in Hann. Münden. © Jens Döll

Der Naturpark stellte am Anfang dieser Woche sein Naturpark-Entdeckerangebot vor. Darin sind 45 Veranstaltungen aufgenommen. Daran beteiligen sich 20 Referenten. Manche Veranstaltungen laufen ohne Anmeldung, zu den meisten Veranstaltungen muss man sich aber im Vorfeld anmelden. Dabei geht es auch auf die Spuren von seltenen Tieren im Park. Wildkatzen, Eisvögel und Schwarzstörche nennen die Region ihr Heim.

Im September wird der Naturpark Münden auch auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim vertreten sein. Am Donnerstag, 21.09.2023, ist der Park mit Baumholzpuzzle, Tierrätseln und kulinarischen Spezialitäten im Pavillon der Regionen von 9 bis 18.30 Uhr vertreten. Der Landkreis Göttingen unterstützt die Gartenschau mit 75 000 Euro.

Der Naturpark Münden ist mit 450 Quadratkilometern fast zur Hälfte von Wald bedeckt und die Heimat von vielen Tieren. Das berichtet Geschäftsführerin Sibylle Susat bei einem Termin im Forstbotanischen Garten in Hann. Münden. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein umfangreiches Programm des Naturparks geben. Dafür stehen zahlreiche Referenten bereit. Das Programm passt sich der jeweiligen Jahreszeit an.

Veranstaltungen im Gebiet des Naturparks Münden geplant

Ein Großteil der Veranstaltungen sei mit Anmeldung im Vorfeld. So könne sichergestellt werden, dass geschaut werden könne, ob genug Teilnehmer sich zusammenfinden, so Susat. Andere seien ohne Anmeldung. „Am Treffpunkt befindet sich dann aber jemand, der notfalls Mitteilen kann, wenn eine Veranstaltung ausfällt.“

Besonders beliebt seien Termine zum Thema „Pilze“. Zwei sechstägig Ausbildungen zum zertifizierten Pilzcoach seien bereits seit Langem ausgebucht. „Menschen aus ganz Deutschland, von Ulm bis Emden haben sich dafür angemeldet“, so Susat. Neu in diesem Jahr ist der Pilzpädagogikkurs in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Dabei handelt es sich um eine Fortbildung für ausgebildete Pilzcoachs am 04. und 05.11.2023. Dabei geht es um das „Lebewesen Pilz“, das laut Ankündigung weder Tier noch Pflanze sei. Es wird um die Symbiose gehen, die Pilze mit anderen Gewächsen des Waldes eingehen. Auch weitere Kurse zu Pilzen gibt es, so beispielsweise „Pilze in der Küche“ mit dem Sachverständigen Siegfried Pflum am 18.11.2023.

Auf den Spuren von Biber und Wildkatze entführt der Naturpark die Gäste auch in diesem Jahr. So geht es am 14. Mai um Biberburgen und Zwergenhöhlen mit Treffpunkt Parkplatz Friedwald bei Bad Sachsa. „Wanderkorridore für Wildkatzen“ stehen am 4. Juni auf dem Programm. „Wir haben im Naturpark mit dem Biber, dem Schwarzstorch, der Wildkatze und dem Eisvogel viele seltene Tierarten“, freut sich Susat. Die Veranstaltungen kosten, wenn nicht anders angegeben, 3 Euro und 5 Euro für Nichtmitglieder. Kinder und Jugendliche profitieren von kostenloser Teilnahme.

Erlebnisregion Münden unterstützt den Naturpark Münden

Susat hebt lobend die Zusammenarbeit mit der Touristik von Hann. Münden hervor. Diese kümmert sich zum Teil um die Buchungen für Veranstaltungen. „Wir selbst könnten dies mit unseren wenigen Stellen nicht alles leisten“, so Naturpark-Geschäftsführerin Susat. Neben dem Tourismus gehören Naturschutz und Landschaftspflege zu den Kernaufgaben des Naturparks Münden, der als zweiter Naturpark in Niedersachsen 1959 gegründet wurde.

Seit der Corona-Pandemie und den damit verbunden Einschränkungen erfreue sich der Naturpark noch größerer Beleibtheit bei Touristen, berichtet Susat. Das führe aber auch zu Problemen. Eines davon sei Müll. Etwa zehn bis zwölf Tonnen sammeln die Mitarbeiter des Naturparks pro Jahr. „Es ist zum Glück nicht noch mehr geworden“, bilanziert die Geschäftsführerin. Darunter sei auch Sperrmüll, Bauschutt und Windeln. „Wir haben schon einen Kleiderschrank voller Klamotten gefunden“, fügt sie hinzu. Zudem sei Vandalismus immer wieder Thema, so an Schildern im Forstbotansichen Garten, und an Hütten und Bänken.

Müll und Vandalismus sind Probleme im Naturpark Münden

„Nicht allen, die im Naturpark leben, ist auch bewusst, dass sie im Naturpark leben“, bilanziert Susat und hofft, dass die Menschen den Naturpark mehr zu schätzen lernen.

Die Flyer mit dem Programm sind in Gaststätten, den Verwaltungen und weiteren Stellen erhältlich. Zudem ist das Programm online einsehbar. Die Buchung mancher Veranstaltungen läuft über die Erlebnisregion Münden. „Im Moment gibt es Probleme mit unserer Internetseite“, schränkt Sibylle Susat ein. Man hoffe, dass diese Probleme bald wieder behoben seien. (Jens Döll)

Von Meer bis Moor 

Im Land Niedersachsen gibt es 14 Naturparks. Neben dem Naturpark Münden sind dies: der Naturpark Dümmer, Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Elm-Lappwald, Naturpark Harz, Naturpark Hümmling, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Moor-Veenland, Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland, Naturpark Steinhuder Meer, Naturpark Südheide, Natur- und Geopark Terra.Vita, Naturpark Weserbergland und Naturpark Wildhauser Geest.

Auch interessant

Kommentare